
energate Politik hält Sie zu allen energiepolitischen Themen auf dem Laufenden - börsentäglich per WhatsApp, E-Mail-Newsletter und auf dieser Webseite. Lesen Sie alle Nachrichten aus der energate-Redaktion bequem im Abonnement oder flexibel mit unseren neuen Tagespässen.
Schlagworte
-
Schifffahrt beschließt Klimaschutzbeitrag
London - Die Schifffahrts-Nationen der UN haben sich erstmals auf einen gemeinsamen Beitrag zum Klimaschutz verständigt. Laut Beschluss der Schifffahrts-Organisation IMO soll der Treibhausgas-Ausstoß bis 2050 um 50 Prozent sinken... -
EU-Energieminister arbeiten Winterpaket ab
Sofia - Die EU-Energieminister wollen bei drei der acht Gesetzesvorhaben des Winterpakets "Saubere Energie für alle" noch im ersten Halbjahr 2018 zu einer Einigung kommen. Das signalisierte die bulgarische Energieministerin Temenuzhka Petkova nach einem informellen Treffen der 28-EU-Energieminister... -
NRW-Regierung setzt Mindestabstand für Windräder rechtlich um
Düsseldorf - Die schwarz-gelbe Landesregierung von Nordrhein-Westfalen verankert das umstrittene Mindestabstandsgebot für Windräder im Landesplanungsrecht. Das Kabinett hat Änderungen des Landesentwicklungsplans beschlossen, die das geplante Mindestabstandsgebot von 1.500 Metern von Wohngebieten umsetzen... -
Unterwegs zur Korrektur von KWKG und EEG
Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium will die EEG-Umlagebefreiung für KWK-Neuanlagen und die Neuregelungen der Onshore-Windausschreibungen bis Anfang Juli in Gesetzesform gießen. Das ergibt sich aus dem Fahrplan des Ministeriums für ein "Gesetz zur Änderung des EEG und des KWK-Gesetzes"... -
Frankreich drängt auf CO2-Mindestpreis
Berlin - Vor dem Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron hat die französische Seite ihre Position in der Klimapolitik bekräftigt. "Das Europäische Emissionshandelssystem ist eine gute Idee, aber nicht effizient genug"... -
Regierung will AKW-Entschädigung zügig regeln
Berlin - Die Bundesregierung will noch vor der Sommerpause Lösungen bei der Entschädigung der AKW-Betreiber und EEG-Befreiung von KWK-Eigenstromverbrauch liefern. Das habe ein Vertreter des Wirtschaftsministeriums im Wirtschaftsausschuss des Bundestags bekräftigt...