News-Rubriken
Frankfurt - Das Start-up Caphenia GmbH hat ein Verfahren zur Herstellung von synthetischem Flugbenzin entwickelt. Der patentierte Prozess soll dem Flugverkehr beim Einsatz von Biomethan aus Biomasse oder industriellem Klärschlamm eine Reduktion des CO2-Fußabdrucks um bis zu 92 Prozent ermöglichen...
Köln - Peter Neuhaus hat zum Jahresbeginn die Geschäftsführung des E-Mobility-Infrastrukturdienstleisters TankE übernommen. Der bisherige Geschäftsführer Axel Lauterborn bleibt beratend für das Kölner Unternehmen tätig...
Berlin - Der durch E-Fuels hervorgerufene CO2-Ausstoß wird in Deutschland im Jahr 2050 rund 76 Mio. Tonnen betragen. Dies entspräche mehr als 40 Prozent des derzeitigen CO2-Ausstoßes der heimischen Industrie...
Stuttgart - Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten gemeinsam mit elf weiteren Partnern im EU-Verbundprojekt "Hydra" an kobaltfreien Lithium-Ionen-Akkus für die Elektromobilität. Die nachhaltigen Batterien bestehen aus umweltverträglichen Materialien wie Eisen, Mangan und Silizium und weisen damit 85 Prozent weniger umweltschädliche Rohstoffe auf...
Düsseldorf - Die Datennutzung und Vernetzung von Fahrzeugen birgt ein Gesamtwertpotenzial von bis zu 400 Mrd. US-Dollar. Die Branche könne bis zum Jahr 2030 Umsätze von bis 250 Mrd. US-Dollar und Einsparungen von bis 150 Mrd. US-Dollar erzielen...
Düsseldorf/Stuttgart - Statkraft investiert in das Stuttgarter Start-up Vialytics. Damit erweitere der norwegische Staatskonzern sein Portfolio im Smart-City-Bereich um einen weiteren technologischen Marktführer...
Potsdam/Stuttgart - Der Energiekonzern EnBW ist eine Kooperation mit dem Immobilieninvestor Deutsche Konsum Reit-AG (DKR) zur Installation von bis zu 500 Ladepunkten für Elektroautos eingegangen. Alle 150 DKR-Standorte erhalten in den kommenden zwei Jahren Schnellladesäulen des EnBW-Hypernetzes...
Warschau - Die Photovoltaik legte in Polen im Jahr 2019 kräftig zu. So gingen Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 970 MW neu ans Netz, rund 3,5-mal so viel wie im Jahr zuvor. Mit einer installierten Gesamtleistung von 1.500 MW erzeugte die Solarenergie 700 Mio. kWh Strom...
Halle - Chemiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Sachsen-Anhalt haben bessere Elektrodenmaterialen für eine schwankende Stromzufuhr aus erneuerbaren Energien entwickelt. Es sei gelungen, durch eine Behandlung des Nickelhydroxidmaterials seine Aktivität auch unter dynamischen Bedingungen aufrechtzuerhalten...
Paris/Livet-et-Gavet - In den französischen Alpen ist das größte Wasserkraftwerk des Landes mit einer Leistung von 97 MW nach zehn Jahren Bauzeit in Betrieb gegangen. Der staatliche Stromkonzern EDF, der den Staudamm namens "Romanche-Gavet" in der Nähe von Grenoble betreibt, hat die Bauarbeiten abgeschlossen...