News-Rubriken
Berlin - Kurzfristig hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) einen Entwurf zur netzdienlichen Einbindung von Elektroautos und Wärmepumpen zurückgezogen. Dafür erntet er Zustimmung, aber auch Kritik...
Berlin - Das Erreichen der Klimaziele im Verkehr ist ohne den Einsatz von Biokraftstoffen nicht möglich. Das betonte Steffen Bilger (CSU), Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, bei einer Branchenkonferenz in Berlin...
Berlin - Die Regeln zur Entlastung von energieintensiven Industrie von den Kosten der nationalen CO2-Bepreisung sollen erst im Februar verabschiedet werden. Das sieht die der Redaktion vorliegende aktuelle Kabinettszeitplanung vor...
Berlin - Rund vier Wochen nach seiner Veröffentlichung hat das Bundeswirtschaftsministerium einen Entwurf zur Reform des §14a EnWG wieder zurückgezogen. Die Änderungen sollten die Einbindung von neuen Stromverbrauchern wie Elektroautos und Wärmepumpen regeln, stießen in der Energiebranche teils auf herbe Kritik...
Hamburg - Der Verein der Kohlenimporteure (VDKi) sieht durch den zeitnah aufeinanderfolgenden Ausstieg aus der Kohleverstromung und der Kernenergie die Versorgungssicherheit gefährdet. Die Zeiträume für den Ausstieg seien zu kurz bemessen.
Düsseldorf - Der schwedische Energieversorger Vattenfall will seine Investitionen in Offshore-Windkraft ausweiten. Das sagte die neue Unternehmenschefin Anna Borg beim "Handelsblatt-Energiegipfel". Kohle sei dagegen kein profitables Geschäft mehr, betonte Borg.
Berlin - Union und SPD haben noch keine Lösung für die Verteilung der Kosten der CO2-Bepreisung im Wärmemarkt zwischen Mietern und Vermietern gefunden. Das sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) auf einer Energiekonferenz. In der Debatte um höhere Ausbauziele für Erneuerbare nannte sie zudem konkrete Zahlen...
Courbevoie - Der Mineralölkonzern Total und der Energieversorger Engie wollen gemeinsam eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff bauen. Den notwendigen Strom sollen Solarparks liefern...
Dortmund - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion sieht in der Reaktion auf den Frequenzabfall im europäischen Stromnetz einen Beleg dafür, dass alle Notfallsysteme funktionieren. Das betonte der Technikchef Hendrik Neumann...
Allendorf - Eine Wasserstoffwirtschaft ist nicht ohne den Wärmesektor denkbar. Das betonte Max Viessmann, Co-CEO des Heizungsbauers Viessmann, im Interview mit energate. Das Unternehmen arbeitet an einer wasserstofffähigen Produktpalette...