In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner UBIMET veröffentlichen wir an dieser Stelle regelmäßig den Langzeitindex der aktuellen Wind- und Solarstromproduktion . Der Index stellt einen Bezug her zum Energiewetter der letzten 37 Jahre und macht damit die Einspeisung aus Sonnen- und Windkraft langfristig vergleichbar.
Marktbeteiligte, die sich mit dem Handel und der Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren-Anlagen beschäftigen, erhalten mit dem Langzeitindex einen Überblick, wie die Ökostromerzeugung im Bezugszeitraum in die Historie einzuordnen ist, welchen Bezug es zu aktuellen meteorologischen Ereignissen gibt und wie sich die aktuelle Produktion gegenüber dem Durchschnitt verhält.
Der Langzeitindex wird ab Juli 2018 nicht mehr aktualisiert. Bei Interesse an (historischen) Wind- oder Solarstrom-Produktionsdaten wenden Sie sich bitte an unseren Kooperationspartner UBIMET
Langzeit Archiv
Langzeitindex Wind
Monat | Langzeitindex Wind | Stärkster Vergleichsmonat | Schwächster Vergleichsmonat | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktion (GWh)* | Rang | Prozent-rang** | im Jahr | Produktion (GWh)* | im Jahr | Produktion (GWh)* | |
Mai 2018
|
7.321
|
|
114,76
|
2006
|
9.475
|
2008
|
4.305
|
Datenquelle: UBIMET
* Langzeitindex auf Basis des aktuellen Anlagenbestands, kann von der tatsächlichen Energieproduktion abweichen.
** Mittelwert 1979-2016 = 100 %
Langzeitindex Solar
Monat | Langzeitindex Wind | Stärkster Vergleichsmonat | Schwächster Vergleichsmonat | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktion (GWh)* | Rang | Prozent-rang** | im Jahr | Produktion (GWh)* | im Jahr | Produktion (GWh)* | |
Mai 2018
|
5.158
|
|
103,12
|
2016
|
5.932
|
1983
|
3.935
|
Datenquelle: UBIMET
* Simulierte Energieproduktion mit dem aktuellen Anlagenbestand, kann von der tatsächlichen Energieproduktion abweichen.
** Mittelwert 1979-2016 = 100 %
Im vergangenen Mai wurde mit 7.321 GWh überdurchschnittlich viel Windenergie erzeugt. Im UBIMET-Langzeitvergleich liegt der Mai damit auf Rang 5*. Der ertragreichste Mai der letzten 40 Jahre wäre bei aktuell installierter Windleistung 2006 mit 9.475 GWh gewesen.
Die Solarstromproduktion belegt mit 5.158 GWh Position 16 im Vergleich der vergangenen 40 Mai-Monate. Den bisher meisten Ertrag hätte der Mai 2016 mit 5.932 GWh* gebracht.
In Summe wurde aus Wind- und Solarenergie 12.479 GWh Strom erzeugt. Dies entspricht, laut
UBIMET-Langzeitindex, Rang 6. Der ergiebigste Mai wäre hier, wie auch schon für die Windenergie, das Jahr 2006 mit 14.425 GWh* gewesen.
Insgesamt fiel der Mai 2018 in Deutschland deutlich zu warm und teils feucht aus. Die Folge waren teils heftige Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen, die bevorzugt die Mitte und Südhälfte des Landes trafen. An der Ostsee war es extrem trocken. Hier wurden weit überdurchschnittlich viele Sonnenstunden registriert - zum Teil mehr als 150 Prozent des langjährigen Mittels. Trotz der vergleichsweise hohen Windstromproduktion gab es im Mai keine stürmischen Wetterlagen. Selbst auf den Bergen wurden nur wenige Tage mit Böen der Stärke 8 oder mehr registriert. Einzig einhergehend mit den Gewittern gab es immer wieder stärkere Windböen.
Quelle: UBITMET

Langzeitbezug
UBIMET hat die historische Produktion für den aktuellen Anlagenbestand anhand von Wetterdaten physikalisch simuliert. So werden die meteorologischen Bedingungen zur Grünstromerzeugung rückwirkend bis zum Jahre 1979 vergleichbar gemacht. Der Bestand an Erzeugungsanlagen wird regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht.
Für den Index wurden aus den stündlichen Zeitreihen auf Anlagen- bzw. Postleitzahlenebene die deutschlandweiten Solar- und Windstromproduktionen aggregiert und aus den 37 Jahren eine Wochenklimatologie abgeleitet. Diese dienen als Referenz für die aktuellen Wind- und Solarstromproduktionen (wöchentlich, monatlich). Der Index gibt daher den monatlichen Prozentrang an, wobei 100 Prozent die mittlere Produktion des entsprechenden Monats während der letzten 37 Jahre darstellt.
Datengrundlage
Der Index als Teil der Energiemeteorologischen Analyse basiert auf stündlichen Daten des MERRA-Projektes (Modern Era-Retrospective Analysis for Research and Applications), die mit Hilfe des Goddard Earth Observing System Data Assimilation System Version 5 (GEOS-5) der NASA gewonnen wurden (Illustration 1). Diese Reanalyse liefert Daten ab 1979. Mit Hilfe dieser Analysen wurden die im Dezember 2015 aktiven Wind- und Solarenergieanlagen (Illustration 2) für den gesamten Zeitraum 1979 – 2015 von UBIMET prognostiziert, wozu verschiedenste Parameter aus der MERRA-Reanalyse herangezogen wurden (3D-Windfelder, Strahlungsdaten, Wolkeninformationen, Schnee, etc.). Für den Wind wurden somit etwa 25000 stündliche Zeitreihen erstellt, die Solarenergieanlagen wurden auf Postleitzahlenebene zusammengefasst. Der Basisdatensatz umfasst somit stündliche Z eitreihen von 1979 bis 2015 für alle deutschen Windenergieanlagen und Solarenergieanlagen, letztere aggregiert auf PLZ-Ebene.
