Athen (e21.info) - Der Bonner Solarmodulhersteller Solarworld will massiv in den Bau von Solaranlagen in Griechenland investieren. Er sei bereit, fünf Prozent zu den 20 Mrd. Euro des "Helios"-Programms der griechischen Regierung beizusteuern, sagte Unternehmenschef Frank Asbeck in Athen laut Medienberichten. Bei passenden Rahmenbedingungen könne er sich auch vorstellen, vor Ort eine Produktion aufzubauen und Arbeitsplätze zu schaffen, sagte Asbeck. Die griechische Regierung solle dazu die notwendigen Grundstücke freigeben und ein einfaches bürokratisches Verfahren für Investitionen anbieten. Bis 2020 könne das Land ein Drittel seines Strombedarfs aus Fotovoltaik decken und zudem Sonnenstrom exportieren. "Solche Visionen sind keine Fantasien", so Asbeck.
Griechenlands Regierung hatte im September ein 1,1 Mrd. Euro schweres Solar-Förderprogramm namens "Helios" verabschiedet. Dank der staatlichen Gelder sollen bis 2020 rund 20 Mrd. Euro private Investitionen angeschoben und die Solarstromkapazitäten von derzeit 206 MW auf 2.200 MW im Jahr 2020 und sogar 10.000 MW im Jahr 2050 gesteigert werden. Zur Finanzierung des Vorhabens soll staatseigenes Land an ausländische Investoren verpachtet werden, die dort Solaranlagen errichten. Asbeck gehört einer Delegation von Wirtschaftsminister Phillip Rösler (FDP) an, der nach Griechenland gereist ist, um ein Abkommen über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung erneuerbarer Energien zu unterzeichnen. Es soll Griechenland aus seiner Finanz-und Wirtschaftskrise heraushelfen.
Dafür müssten laut Asbeck Fördermittel der EU fließen. Brüssel sollte nicht genutzte Strukturmittel in Milliardenhöhe für erneuerbare Energien im sonnenreichen Griechenland zur Verfügung stellen. Durch technische Umrüstungen könnten bis zu 10.000 MW über Anschlüsse an die Stromnetze in Mazedonien und Italien nach Mitteleuropa fließen. Griechenlands Umweltminister Giorgos Papakonstantinou forderte die deutschen Firmen auf, sich an „Helios“ zu beteiligen, um damit Strom an andere Teile Europa zu liefern. "Das ist ein Projekt, das von besonderem Interesse für die deutsche Seite sein sollte", sagte der Minister. Andererseits erhoffe er sich von den Deutschen Erfahrungen, Technologie und Finanzmittel. /sh
Solarenergie Asbeck will eine Milliarde in Griechenland investieren
