Essen (e21.info) - RWE Innogy darf mit dem Bau des Offshore-Windparks "Innogy Nordsee 1" beginnen. Das habe das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) entschieden, teilte die Ökostromtochter des Energiekonzerns mit. Der Windpark soll rund 40 Kilometer nördlich der Nordsee-Insel Juist entstehen. RWE will dort 54 Windkraftanlagen der 6-MW-Klasse aufstellen, die zusammen auf eine Leistung von 324 MW kämen. Im Frühjahr 2014 soll mit dem Bau begonnen werden. Später sollen die Windparks "Innogy Nordsee 2" und "Innogy Nordsee 3" hinzukommen, so dass sich die Leistung auf etwa 1.000 MW summiert. Die Gesamtinvestition beziffert das Unternehmen auf drei Mrd. Euro. Die Genehmigungen für Nordsee 2 und 3 erwartet RWE Innogy in Kürze.
"Die erste Genehmigung ist ein wichtiger Meilenstein, auf den wir drei Jahre hingearbeitet haben", sagte RWE-Innogy-Geschäftsführer Fritz Vahrenholt. Eine endgültige Bauentscheidung sei allerdings noch nicht gefallen, darauf weist Finanzvorstand Hans Bünting hin, der Vahrenholt im Sommer an der Spitze von RWE Innogy ablöst. "Für die finale Investitionsentscheidung brauchen wir Planungssicherheit beim Netzanschluss und der Übernahme von Haftungsrisiken", so Bünting. Eine dazu von der Bundesregierung eingesetzte Arbeitsgruppe habe gute und pragmatische Vorschläge gemacht. Diese sollten nun schnellstmöglich in Gesetzesform gebracht werden, forderte er. Die Arbeitsgruppe hatte unter anderem angeregt, dass die Stromkunden an den Haftungsrisiken beim Offshore-Netzanschluss beteiligt werden (e21.info berichtete).
RWE Innogy hatte die Rechte am Windpark Nordsee 1 Ende 2008 vom Projektentwickler Enova übernommen und den Windpark in drei ungefähr gleich große Teilstücke aufgeteilt. Enova begleitete auch nach dem Verkauf die Entwicklung bis zur Genehmigungserteilung. Die Ausschreibungsverfahren für die Hauptkomponenten laufen seit vergangenem Herbst. Nordsee 1 ist das zweite große Offshore-Projekt von RWE in deutschen Gewässern. Derzeit in Bau ist der Windpark "Nordsee Ost" rund 30 Kilometer nördlich von Helgoland. Er soll 2013 fertiggestellt werden und auf eine Leistung von 295 MW kommen. /df
Offshore-Windpark RWE erhält Genehmigung für Innogy Nordsee 1
