Bonn (e21.info) - Der Stuttgarter Automobilkonzern Daimler baut seine Aktivitäten im Bereich der Speichertechnik aus. Der Autobauer will offenbar ein Joint Venture zur Entwicklung von Batteriespeichersystemen gründen. Partner ist die Münchner Coulomb GmbH, die auf Installation und Betrieb von stationären Energiespeichersystemen spezialisiert ist. Ziel der Liaison ist die Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft namens Enbase Power. Das geht aus der "Liste laufender Fusionsverfahren" des Bundeskartellamtes hervor. Coulomb ist selbst ein Joint Venture des Energiedienstleisters Getec aus Hannover sowie des Schweizer Elektromobilitätsspezialisten The Mobility House (TMH). Das Prüfverfahren zur Gründung von Enbase Power, das am 19. August eingeleitet wurde, läuft noch.
Themenseiten
Auf folgender Themenseite finden Sie weitere Meldungen zum Thema.
Forschung und Entwicklung
Details zur geplanten Zusammenarbeit wollte Daimler auf Anfrage von e21.info nicht mitteilen. Vermutlich steht die Partnerschaft aber im Zusammenhang mit den Plänen Daimlers, mit dem Energiekonzern EnBW ein Energiemanagementsystem samt Stromspeicher auf den Markt zu bringen (e21.info berichtete). Darauf deuten zumindest begriffliche Ähnlichkeiten hin. So soll die Speicherplattform nach bisher bekannt gewordenen Plänen den Produktnamen "Energybase" tragen. Zuvor hatte Daimler großspurig angekündigt, künftig auch stationäre Batteriespeicher anbieten zu wollen. Dazu will der Autobauer auf Lithium-Ionen-Technologie der Konzerntochter Deutsche Accumotive zurückgreifen (e21.info berichtete). Die Auslieferung des Produkts sollte ursprünglich schon im September beginnen, hieß im Juni bei der Bekanntgabe der Pläne. dz/rb