Duderstadt (energate) - Ein geplatzter Tank eines Erdgasautos facht die Debatte um die Sicherheit der Erdgasmobilität an. Der Tankunfall mit einem CNG-Fahrzeug im niedersächsischen Duderstadt (Kreis Göttingen), bei dem der Fahrer eines VW Touran verletzt wurde, kommt für die Branche zur Unzeit. Denn sie leidet unter rückläufigen Zulassungszahlen für Erdgasfahrzeuge und geringer Akzeptanz bei den Autofahrern (energate berichtete). Vorsorglich hat der Tankstellenbetreiber Aral nach dem Vorfall seinen Pächtern empfohlen, den Vertrieb von komprimiertem Erdgas (CNG) bis auf Weiteres einzustellen. Dabei deutet alles auf ein Defekt des betroffenen Fahrzeugs hin.
Die Brancheninitiative für Erdgasmobilität "Zukunft Erdgas" bemüht sich unterdessen, die CNG-Technologie aus der Kritik zu nehmen. Bei dem betroffenen Fahrzeug handele es sich um einen VW Touran Ecofuel mit einem defekten Erdgastank, sagte ein Sprecher der Initiative zu energate. Für dieses Modell aus den Baujahren 2005 bis 2009 gelte eine Rückrufaktion des Herstellers, da die Betankung ein erhöhtes Risiko darstelle. Nach VW-Angaben sind etwa 6.000 Fahrzeuge betroffen, 3.800 davon in Deutschland. Anders als zum Teil berichtet, sei es beim Vorfall zu keiner Explosion gekommen, so der Sprecher weiter. "Es ist Aufgabe des Herstellers VW, zu prüfen, ob die Rückrufaktion den Fahrer erreicht hat und wie dies bei allen anderen betroffenen Autofahrern sichergestellt wird."
Der Deutsche Verband Flüssiggas, der die Interessen der Autogasbranche (LPG) vertritt, sieht die Problemursachen ebenfalls beim Fahrzeughersteller. "Die Erdgas-Modelle von Volkswagen stehen seit einiger Zeit in der Kritik. Die Touran-Modelle der Jahre 2006 bis 2009 werden seit Anfang Juli wegen Korrosionsproblemen zum Tausch der Gasflaschen zurückgerufen", so der Verbandsvorsitzende Rainer Scharr. Jüngst sei diese Aktion auf die Modelle Caddy, Passat und Touran bis zum Modelljahr 2010 ausgedehnt worden. Scharr verweist bei der Gelegenheit auf die Vorteile von Autogas im Vergleich zum Konkurrenzkraftstoff CNG. Anders als Autogastanks müssten CNG-Erdgasflaschen beispielsweise einem Speicherdruck von bis zu 200 bar standhalten. /am