Das Berliner Stromnetz ist einer boomenden Elektromobilität gewachsen, erklärt der Netzbetreiber Stromnetz Berlin (Foto: Vattenfall)
Berlin (energate) - Das Berliner Stromnetz würde einem exponentiellen Anstieg der Elektromobilität standhalten. "Die Mär vom Blackout durch eine boomende Elektromobilität hat keine Substanz", sagte Thomas Schäfer, Geschäftsführer der Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin, im Gespräch mit energate. Das habe ein Szenario gezeigt, in dem der Berliner Verteilnetzbetreiber einen Anstieg der E-Autos in der Stadt von derzeit 1.700 auf 250.000 im Jahr 2025 untersucht habe. Von seinem Aufbau her sei das Berliner Verteilnetz in der Lage, auf solch einen rasant steigenden Bedarf zu reagieren. Selbst sogenannte "Zahnarzt-Alleen" mit hoher E-Auto-Dichte seien beherrschbar, meinte Schäfer.
Keine Anpassung des Investitionsplans
Auch die die bestehenden Investitionspläne müssten nicht grundlegend geändert werden, so Schäfer. Die Planung von Stromnetz Berlin sehen jährliche Netzinvestitionen von 180 Mio. Euro vor. Davon sollen 90 Mio. Euro in den Erhalt des Netzes gehen. Mit 90 Mio. Euro will das Unternehmen das Netz modernisieren und für die Digitalisierung und den Bedarf der wachsenden Metropole ertüchtigen. Dieser Investitionsposten deckt auch die Netzanpassung für die Elektromobilität ab.
In den Ausbau der Berliner Ladeinfrastruktur könnte indes bald Bewegung kommen. Der Berliner Senat hat ein Landesförderprogramm aufgelegt, das auf Gewerbebetrieben zielt. Es sieht für eine Installation einer Normallladeinfrastruktur inklusive Netzanschluss einen Zuschuss von bis zu 2.500 Euro vor. Schnellladeeinrichtungen werden mit bis zu 30.000 Euro gefördert. Der Senat will damit städtische Taxi-Betriebe, Logistiker und Handwerksbetriebe zur Elektrifizierung ihres Fuhrparks motivieren. Die Landesförderungen werden zusätzlich zu den Förderprogrammen des Bundes gewährt. /gk
Möchten Sie weitere Nachrichten lesen?
Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie direkt Zugriff auf alle aktuellen Inhalte
Alle aktuellen Energie-Nachrichten aus
der energate-Redaktion
Täglicher HTML-Newsletter im responsiven
Design + PDF-Version
Voller Zugriff
auf
aktuelle Nachrichten (Web und App), ohne Marktdatendownload und Archiv
Zugriff auf die aktuellen Inhalte
aller drei
Add-Ons (Strom, Gas & Wärme und Neue Märkte)
Der Testzugang ist
kostenlos und endet nach 30 Tagen automatisch