Am KIT in Karlsruhe wird bereit an der Batterieproduktion geforscht. (Foto: Karlsruher Institut für Technologie (KIT))
Brüssel (energate) - Laut EU-Kommission wird die Nachfrage nach Batterien in Europa bis 2025 ein Volumen von 250 Mrd. Euro erreichen. Kommissionsvizepräsident Maros Sefcovic hält daher den Bau von 20 sogenannten Gigafactories für Batterien in den EU-Staaten für notwendig. Sefcovic hat damit seine Prognose zur notwendigen Anzahl von europäischen Batteriefabriken innerhalb weniger Monate verdoppelt.
Er äußerte sich bei einem Treffen zu interregionalen Partnerschaften in Brüssel. Länderübergreifende Netzwerke sollen nach dem Willen der EU-Kommission Grundlage für den Aufbau europäischer Batterieproduktionen sein. Dazu hatte die Behörde 2017 die "European Battery Alliance" ins Leben gerufen. "Batterien können eine Quelle für neue Jobs, Wirtschaftswachstum und Investitionen in den Regionen sein", betonte Sefcovic. Er verwies auf Studien, die das Entstehen von vier bis fünf Mio. Jobs für möglich halten, sollte Europa eine führende in der Batterieproduktion übernehmen. Die EU-Kommission will entsprechende Projekte bis 2020 mit über 40 Mio. Euro fördern. /kw