Berlin (energate) - Im Wärmesektor entstehen rund ein Drittel aller energiebedingten Emissionen. Das Ziel aus Sicht der VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche muss daher die schrittweise Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare und emissionsarme Quellen sein. Im Gastkommentar erläutert Reiche in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). …
Gastkommentar von Katherina Reiche, VKU Reiche: "Action bitte! Wie geht es nach 2022 mit der KWK weiter?"

Möchten Sie diese und weitere Meldungen lesen?
Testabonnement
energate messenger+
energate messenger+
- 30 Tage kostenlos
- Zugriff auf über 120.000 Nachrichten, App und Archiv
- Täglicher Newsletter
- Zugriff auf alle Add-ons
- Endet automatisch
0,00 €
Im Wert von 273,00 €
Jetzt kostenlos testen
Im Wert von 273,00 €
Digital-Abonnement
online buchen
online buchen
- Sofortige Freischaltung
- Monatlich kündbar
-
Zahlung mit gängigen Zahlungsmethoden oder per Rechnung
ab 189,00 €
pro Monat
Online buchen
pro Monat
Sie haben bereits einen Zugang?
Jetzt einloggen