Essen/Hamburg (energate) - Der Energiedienstleister Conenergy baut seine Kompetenzen im Themenbereich Smart City aus. Dazu ist das Essener Unternehmen, zu dem auch der Fachverlag energate gehört, nun eine Kooperation mit dem App-Entwickler Endios eingegangen. Gemeinsam wollen sie eine IT-Plattform entwickeln, die Energieversorgern und Kommunen zahlreiche Smart-City-Anwendungen aus einer Hand ermöglichen soll. Die neue Plattform werde "endios one" heißen, teilten die Partner mit. Sie soll basierend auf einer Cloud-Architektur eine flexible Lösung anbieten, um möglichst viele Anwendungen unterschiedlicher Anbieter einheitlich abbilden zu können.
Offenes und modulares Konzept
Die Partner verweisen darauf, dass die Nachfrage nach digitalen Kundenlösungen in der Energiewirtschaft enorm ansteige. In dem Zuge entwickelten sich Stadtwerke etwa immer mehr zu "Managern von Smart Cities". Hier wollen die Partner mit ihrer gemeinsamen IT-Plattform ansetzen. "Was unsere Plattform auszeichnet, ist die offene Konzipierung", erklärte Malte Kalkoffen, Gründer und Geschäftsführer der Hamburger Endios GmbH. Diese soll basierend auf einem modularen Konzept kontinuierlich um standardisierte Anwendungen erweitert werden. Der offene Ansatz soll dabei gewährleisten, dass die Plattform auch individuelle Kundenbedürfnisse abbilden kann. "Daher freuen wir uns beim weiteren Ausbau der Produktpalette über neue Partner - sowohl auf der Entwicklungs- als auch auf der Vertriebsseite", so Kalkoffen.
Conenergy bringt in die Kooperation die Kompetenzen der Tochtergesellschaften Energy App Provider (EAP) und Enerxess mit ein. "Mit unserem heutigen Portfolio im Bereich Energie und Mobilität sind wir bereits erfolgreich auf dem Markt", erklärte Conenergy-Vorstand Roman Dudenhausen. "Gemeinsam als Team können wir nun Synergien nutzen, um uns ideal in diesem Wachstumsmarkt der Smart Cities zu positionieren." /rb