China kommt mittlerweile auf über 800.000 Ladesäulen. (Foto: ChargePoint, Inc.)
New York (energate) - Die Zahl der Ladepunkte für E-Fahrzeuge ist in China innerhalb eines Jahres um 80 Prozent gewachsen. Im Januar 2019 zählte die Volksrepublik landesweit 808.000 Lademöglichkeiten. Dies geht aus offiziellen Zahlen der Chinesischen "Electric Vehicle Charging Infrastructure Promotion Agency" (EVCIPA) hervor, die das Center on Global Energy Policy der Columbia University in einer Vergleichsstudie zur Ladeinfrastruktur in China und den USA veröffentlicht hat. Damit verfügt China mittlerweile über mehr als die Hälfte der weltweit rund 1,5 Mio. Ladepunkte. Allein 330.000 der chinesischen Ladepunkte sind öffentlich beziehungsweise Flottenladepunkte. Ihre Zahl wuchs im Jahr 2018 um 43 Prozent.
In den USA existieren laut der Studie mehr als eine halbe Mio. private Ladepunkte für E-Fahrzeuge. Hinzu kommen nach Angaben des US-Energieministeriums rund 67.000 Ladepunkte an 24.000 öffentlichen oder Flottenladestationen, was ein Anstieg von einem Drittel im Jahr 2018 bedeutet. Im Gegensatz zu China ist die US-Regierung hier weniger aktiv. In den USA bringen laut Studie vor allem einige Bundesstaaten, aber auch Autohersteller die E-Autoinfrastruktur voran. Zum Vergleich: In Deutschland liegt die Zahl der Ladesäulen bei knapp 13.500. /ne