Die Juice Technology AG bietet mobile Ladeboxen an. (Foto: Juice Technology AG)
Winterthur (energate) - Mobile Ladestationen können den Umstieg auf Elektromobilität unterstützen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Schweizer Instituts für Energiesysteme und Fluid-Engineering der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) mit Sitz in Winterthur in Zusammenarbeit mit dem schweizerischen Ladesäulenhersteller Juice Technology. Diese untersuchte den Zusammenhang zwischen der individuellen Ladesituation und der Nutzung von E-Fahrzeugen. "Es sollte herausgefunden werden, ob sich ein gutes Angebot an mobilen Lademöglichkeiten neben der klassischen Ladeinfrastruktur ebenfalls positiv auf die Nutzung und das Fahrverhalten auf Elektrofahrzeuge auswirkt und ob sich hieraus auch eine Verringerung an CO2-Emissionen ergibt", so Andreas Heinzelmann, Professor an der ZHAW. Insgesamt wurden 5.000 Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt, die eine mobile 22-kW-Ladestation (Juice Booster 2) der Juice Technology AG in Verwendung haben.
53 Prozent verzichten ganz auf Verbrennerautos
85 Prozent der Juice-Booster-2-Nutzer bestätigten, dass sich der Besitz der mobilen Ladestation positiv auf die Entscheidung auswirkt, auf Benzin- oder Dieselfahrzeuge zu verzichten. Für Nutzer von Elektroautos ist demnach besonders die zeit-, orts- und anschlussunabhängige Lademöglichkeit von großer Bedeutung. 53 Prozent der Befragten bestätigten, dass sie auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor vollständig verzichten, wenn die mobile Ladestation vorhanden ist. Gemäß der Umfrage sinkt durch die Verfügbarkeit des Juice Booster 2 zudem die Reichweitenangst bei 90 Prozent der Elektroautofahrer.
"Es ist großartig zu sehen, dass wir als Hersteller von Ladestationen, unter anderem des mobilen Juice Booster 2, nachweislich und erheblich zu einem Umstieg auf Elektrofahrzeuge beitragen können", so Christoph Erni, Gründer und CEO der Juice Technology AG. Sein Unternehmen könne damit die Diskussion, ob nun erst mehr Elektrofahrzeuge genutzt werden müssen, damit es sinnvoll ist, die Ladeinfrastruktur auszubauen, oder ob zuerst eine vernünftige Ladeinfrastruktur vorhanden sein muss, um die Nutzung von Elektrofahrzeugen zu fördern, umgehen. /ms
Möchten Sie weitere Meldungen lesen?
- Zugriff auf ausgewählte Meldungen aus energate mobilität
- Wöchentlicher Newsletter
- Kostenlos
0,00€
Jetzt anmelden
- 30 Tage kostenlos
- Zugriff auf mehr als 110.000 Nachrichten, App und Archiv
- Täglicher Newsletter
- Zugriff auf die Inhalte aller Add-Ons
- Endet automatisch
0,00€
Jetzt testen