Öffentliche Ladestationen waren nur der Anfang, inzwischen stattet E-Werk Industriekunden mit Ladeparks aus. (Foto: E-Werk Mittelbaden)
Offenburg (energate) - Der Versorger E-Werk Mittelbaden baut solarbetriebene Ladeparks für Industriekunden inklusive Lastmanagement. "Die Anfragen dazu sind in den vergangenen Monaten merklich angestiegen", sagte Michael Mathuni, zuständig für Energiedienstleistungen im E-Werk Mittelbaden im Gespräch mit energate. Für den in Offenburg ansässigen Maschinenbauer Hobart hat der Versorger kürzlich sechs Ladestationen sowie eine PV-Aufdachanlage mit 335 kW Peak in Betrieb benommen. Die prognostizierte jährliche Strommenge von 325.000 kWh fließe nahezu komplett in den Eigenverbrauch für Produktion, Verwaltung und E-Autos, erläuterte Mathuni. Damit der Industriekunde Kosten für das Vorreservieren von bis zu 120 kW Leistung bei gleichzeitigem Laden aller sechs Stationen vermeidet, steuert das E-Werk Mittelbaden die Ladevorgänge.
In Offenburg zum Beispiel dürfen die E-Autos der Mitarbeiter oder Besucher nur maximal 60 kW Leistung ziehen, die übrige Ladeleistung kommt über die 22 kW-Stationen nur zeitlich gestaffelt dazu. Für die erforderliche Backend-Programmierung hat der Versorger eigenes Know-how aufgebaut. Je nach Unternehmensbedarf liegen die vom E-Werk Mittelbaden errichteten, flexibel erweiterbaren Ladeparks in der Regel zwischen 6 bis 16 Ladestationen. Im Fall des Industriekunden Horbart hat dieser die Investition selbst geschultert. Auf Unternehmenswunsch sei aber auch ein Pachtmodell möglich. Zusätzlich erhält das E-Werk ein festen Betrag für die Betriebsführung und das Lademanagement der Ladeparks.
Zweites Standbein Wohnungswirtschaft
Mathuni sieht im Industriekundenbereich aus zwei Gründen eine wachsende Nachfrage für Ladelösungen. Nicht nur im Fuhrpark der Unternehmen, sondern auch bei den eigenen Mitarbeitern und Besuchern mehren sich, wenn auch langsam, die E-Autos. Zusätzlich entfalten die steuerlichen Vorteile ihre Wirkung. E-Werk Mittelbaden bedient neben dem Gewerbekundenbereich auch die Wohnungswirtschaft sowie Privatkunden mit Ladelösungen. Bei letzteren seien Pachtlösung oft gefragter, so der Abteilungsleiter. /mt
Möchten Sie weitere Meldungen lesen?
- Zugriff auf ausgewählte Meldungen aus energate mobilität
- Wöchentlicher Newsletter
- Kostenlos
0,00€
Jetzt anmelden
- 30 Tage kostenlos
- Zugriff auf mehr als 110.000 Nachrichten, App und Archiv
- Täglicher Newsletter
- Zugriff auf die Inhalte aller Add-Ons
- Endet automatisch
0,00€
Jetzt testen