Bremen (energate) - Material schonen, Wartung unterstützen, Aufwand verringern, Ausbeute steigern: Forscher der Universität Bremen wollen den Betrieb von Windenergieanlagen optimieren. Gelingen soll dies mithilfe eines digitalen Zwillings - einer Windenergieanlage als "cyberphysisches System". Beteiligt an dem Projekt sind das Bremer Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) und das Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente (IALB) - beide Mitglieder von Forwind, Zentrum für Windenergieforschung. …
Wissenschaft & Technik Digitaler Zwilling soll Windenergieanlagen optimieren

Möchten Sie diese und weitere Meldungen lesen?
Testabonnement
energate messenger+
energate messenger+
- 30 Tage kostenlos
- Zugriff auf über 120.000 Nachrichten, App und Archiv
- Täglicher Newsletter
- Zugriff auf alle Add-ons
- Endet automatisch
0,00 €
Im Wert von 273,00 €
Jetzt kostenlos testen
Im Wert von 273,00 €
Digital-Abonnement
online buchen
online buchen
- Sofortige Freischaltung
- Monatlich kündbar
-
Zahlung mit gängigen Zahlungsmethoden oder per Rechnung
ab 189,00 €
pro Monat
Online buchen
pro Monat
Sie haben bereits einen Zugang?
Jetzt einloggen