Essen (energate) - Der Flexibilitätsvermarkter Esforin hat frisches Kapital von Investoren eingeworben. Neben den bestehenden Gesellschaftern hätten sich der niederländische Wagniskapitalgeber SET Ventures und der Sonnen-Gründer Christoph Ostermann an der Finanzierungsrunde beteiligt, teilte Esforin mit. Zur Höhe des eingenommenen Kapitals machten die Unternehmen keine Angaben. Das Geld will der Essener Industriedienstleister zum Ausbau seines Teams und der Technologie sowie zur internationalen Expansion nutzen, hieß es. Esforin bietet Industriebetrieben und Energieversorgern die automatisierte Vermarktung von Flexibilitäten im Strommarkt an. Dazu greift das Unternehmen auf eigens entwickelte Handelsalgorithmen zurück, die insbesondere auf den Intraday-Markt abzielen. Gegründet haben Esforin Christian Hövelhaus und Christoph Gardlo, die zuvor beide für den Direktvermarkter Natgas tätig waren.
Für SET Ventures bildet der Energiesektor ein Schwerpunkt seiner Investitionstätigkeit. Der Geldgeber ist unter anderem an den Start-ups Greencom Networks, Depsys und Instagrid beteiligt. Lange hielt der Investor auch eine Beteiligung an dem Speicherhersteller Sonnen, bis der Energiekonzern Shell das Unternehmen vollständig übernahm. Der Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch im Stromnetz bei einem zunehmendem Zubau erneuerbarer Energien sei ein grundlegendes Problem, das gelöst werden müsse, sagte Anton Arts, geschäftsführender Gesellschafter von SET Ventures, im Gespräch mit energate. "Viele Unternehmen bieten Technologien für diesen Zweck an, aber wir glauben, dass Esforin mit seinem erfolgreichen Geschäftsmodell am weitesten ist", begründete er das Engagement bei Esforin. /rb
Lesen Sie das gesamte Interview mit Anton Arts im heutigen Add-on Neue Märkte & Technologien.