Teisnach (energate) - Der Ladesäulenanbieter Mer Germany entwickelt mit Forschern der TH Deggendorf ein System zum Management von Ladevorgängen in Unternehmen. Das System mit dem Namen "Smile" setzt auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zum Steuern von Ladeprozessen. energate sprach dazu mit Mer-Geschäftsführer Otto Loserth. energate: Welche Ziele für das Park- und Lademanagement verfolgen Mer und die TH Deggendorf im laufenden Projekt "Smile"? Loserth: Wir wollen garantieren, dass alle Nutzergruppen am Firmenparkplatz die Möglichkeit haben, ihr Fahrzeug aufzuladen. …
3 Fragen an Otto Loserth, Mer-Gruppe "KI-Methoden bieten ein optimales Ladeerlebnis"

Möchten Sie diese und weitere Meldungen lesen?
Testabonnement
energate messenger+
energate messenger+
- 30 Tage kostenlos
- Zugriff auf über 120.000 Nachrichten, App und Archiv
- Täglicher Newsletter
- Zugriff auf alle Add-ons
- Endet automatisch
0,00 €
Im Wert von 268,50 €
Jetzt kostenlos testen
Im Wert von 268,50 €
Digitalpass 24h
energate messenger+
energate messenger+
- 24 Stunden gültig
- Zugriff auf alle Inhalte, inklusive Nachrichtenarchiv und Marktdaten
- Zugriff auf alle Add-ons
9,99 €
Jetzt kaufen
Sie haben bereits einen Zugang?
Jetzt einloggen