Köln (energate) - Die Rheinenergie stellt ihr 2019 gestartetes E-Moped-Sharing Rhingo bis Ende des Jahres ein. Die Kunden seien über das Auslaufen des Angebots informiert worden, um etwaiges Fahrguthaben rechtzeitig aufbrauchen zu können, teilte der Kölner Versorger mit. Versuche, Rhingo an andere Mobilitätsdienstleister zu überführen, seien nicht erfolgreich gewesen, hieß es. Der Service stehe bis einschließlich Freitag, 31. Dezember 2021, uneingeschränkt zur Verfügung.
Durch Rhingo habe die Rheinenergie viel gelernt und auch neue Kunden gewonnen, so der Versorger weiter. Gehapert hat es aber an der fehlenden Wirtschaftlichkeit - wohl wegen der anhaltenden Coronapandemie. Um den Service als Geschäftsmodell beizubehalten, "müssten wir eine ganz andere Größenskala erreichen, um damit auch nachhaltig Geld zu verdienen", so die Begründung. Direkte Mobilitätsangebote gehörten zudem "langfristig nicht zum Kernaufgabengebiet eines Energieversorgers und Infrastrukturdienstleisters wie der Rheinenergie".
Rheinenergie: Flotte hätte doppelt so groß sein müssen
ThemenseitenAuf folgenden Themenseiten finden Sie weitere Meldungen zum Thema. Corona Elektromobilität Vertrieb
Damit sich Rhingo rentiert hätte, wären 800 E-Mopeds statt der zuletzt 400 nötig gewesen, wie ein Unternehmenssprecher auf Nachfrage erklärte. "Diese Zahl bleibt aber spekulativ, da sich aktuelle Entwicklungen, wie ein weiterhin geändertes Nutzungsverhalten durch Corona, nur schwerlich einschätzen lassen", so der Sprecher weiter. 2020 klang das noch anders: Trotz Corona hatte der Versorger im Sommer des vergangenen Jahres die Rhingo-Flotte von 200 auf 400 E-Mopeds verdoppelt. Rheinenergie-Chef Dieter Steinkamp erklärte dazu, das Sharing-Angebot zeige, "dass sich erfolgreicher Klimaschutz für die Rheinenergie längst nicht mehr auf die Energieversorgung beschränkt, sondern auch Sektoren wie die Mobilität mit einbezieht" (energate berichtete).
Auf die energate-Frage, wie schwer heute die Verluste durch Rhingo wiegen, verwies der Unternehmenssprecher auf den Charakter als Pilotprojekt. Zu Investitionen und Verlusten bei derartigen Projekten äußere sich die Rheinenergie nicht. /dz