Wien/Karlsruhe (energate) - Der Energiekonzern EnBW vertieft seine strategische Partnerschaft mit dem österreichischen IT-Dienstleister Smatrics und will 25,1 Prozent der Anteile an dem Tochterunternehmen des Verbund-Konzerns übernehmen. Die Transaktion stehe noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden, teilte EnBW mit. Zu den weiteren Details hätten die Unternehmen Vertraulichkeit vereinbart.
EnBW und Smatrics arbeiten bereits seit dem vergangenen Jahr zusammen. 2020 gründeten sie das gemeinsame Tochterunternehmen Smatrics EnBW, das Schnellladeinfrastruktur in Österreich errichtet und betreibt (energate berichtete). Mit aktuell rund 250 Schnellladepunkten unterhalte das Joint Venture momentan das größte Schnellladenetz im Land, so EnBW. Die nun vereinbarte Beteiligung solle den Grundstein für eine noch engere Zusammenarbeit legen. "Nach unserem erfolgreichen Joint Venture für den Ladeinfrastrukturausbau in Österreich ist diese Beteiligung genau der richtige Schritt. Er ermöglicht uns eine noch bessere Verzahnung für weitreichende Produktkooperationen", sagte Timo Sillober, Chief Sales & Operations Officer bei der EnBW.
Smatrics vertreibt Produkte und Dienstleistungen rund um die Elektromobilität. Zusammen mit der EnBW hat der Dienstleister unter anderem ein Angebot für Stadtwerke und eine Ladelösung für Flottenbetreiber entwickelt (energate berichtete). Laut Smatrics-Geschäftsführer Hauke Hinrichs konzentriert sich EnBW dabei auf die Endkunden, während Smatrics der technologische Lösungsanbieter im Hintergrund sei. /dz