Völs (energate) - Der Tiroler Lebensmitteleinzelhändler MPreis hat in Völs bei Innsbruck eine Elektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb genommen. Die 3,2-MW Anlage setzt auf alkalische Druckelektrolyse und soll laut Aussage des Unternehmens Europas größte Single-Stack-Elektrolyseanlage sein. Den Ökostrom für die Produktion des grünen Wasserstoffs erhält die Anlage vom Energieversorger Tiwag, wie MPreis in einer Aussendung mitteilte. Dabei verfüge die Anlage über einen Betriebsdruck von bis zu 30 bar und sei daher besonders gut für industrielle Anwendungen geeignet. In einem ersten Schritt soll der Wasserstoff zum Ausgleich von Stromschwankungen im österreichischen Stromnetz beitragen, wie die beiden Geschäftsführer Peter Paul und David Mölk erklärten.
Themenseiten
Auf folgenden Themenseiten finden Sie weitere Meldungen zum Thema.
Forschung und Entwicklung
Wasserstoff
In weiterer Folge sollen mit dem Wasserstoff die Backöfen der Bäckerei "Therese Mölk" beheizt und die eigenen Brennstoffzellen-Lkws betankt werden. Derzeit erfolge die sukzessive Umstellung der eigenen Lkw-Flotte auf Brennstoffzellenantrieb, so MPreis weiter. Der Lebensmitteleinzelhändler wolle als erstes mittelständisches Unternehmen Österreichs damit beginnen die Lebensmittelmärkte CO2-neutral und emissionsfrei zu beliefern. Die Kosten für die Anlage belaufen sich auf 13 Mio. Euro. Die Hälfte der Summe wurde durch Fördermittel aufgebracht. Laut MPreis-Projektleiter Ewald Perwög solle sich die Anklage nach der Inbetriebnahme sofort "rechnen" (energate berichtete). /af