Wien (energate) - Der OMV-Konzern wird die Zahlungen für russische Erdgaslieferungen weiter in Euro begleichen. "Die OMV hat einen sanktionskonformen Zahlungsprozess implementiert, mit dem eine zeitgerechte Bezahlung der erhaltenen Gaslieferungen aus Russland sichergestellt ist", erklärte das Unternehmen auf energate-Anfrage. Die Zahlungen erfolgen demnach weiterhin in Euro und werden auf ein Konto bei der Gazprombank überwiesen. "Wir betrachten unsere Zahlungsverpflichtung durch Überweisung des Euro-Betrages als erfüllt und erwarten keine Schwierigkeiten bei der Konvertierung in Rubel durch die Gazprombank", teilte die OMV weiter mit.
Gasrechnung im Mai bereits bezahlt
ThemenseitenAuf folgender Themenseite finden Sie weitere Meldungen zum Thema. Krieg in der Ukraine
Die börsennotierte, teilstaatliche OMV hat die im Mai fällige Gasrechnung bereits bezahlt, gab der Konzern auf Nachfrage bekannt. Vorab hieß es dazu aus dem Energieministerium, dass die OMV die sanktionskonforme Zahlung im Austausch mit der Österreichischen Nationalbank vorbereitet hätte.
Der russische Präsident Wladimir Putin hatte im März per Dekret angeordnet, dass russische Gaslieferungen ab April in Rubel zu bezahlen sind. Andernfalls würden die Lieferungen eingestellt. Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien sowie inzwischen auch nach Finnland hat Russland gestoppt, nachdem die Länder das neue Zahlungssystem ablehnten. Putins Forderung hat bei den europäischen Gasabnehmern für Aufregung gesorgt, da Unternehmen mit Rubelzahlungen gegen die internationalen Sanktionen verstoßen würden (energate berichtete).
Gazprombank tauscht Euro in Rubel
Vergangene Woche gaben mehrere europäische Gasversorger bekannt, wie sie künftig russisches Gas bezahlen werden, ohne dabei gegen die EU-Sanktionen zu verstoßen. Dabei handelte es sich um EnBW und Uniper aus Deutschland, um die italienische Eni und um Engie aus Frankreich. Den Umtausch übernimmt dabei die russische Gazprombank, die nicht mit Sanktionen belegt ist. Laut EU-Kommissionskreisen ist es sanktionskonform, wenn auf ein Konto der Gazprombank die Gasrechnung in Euro oder Dollar gezahlt wird. Und in einem weiteren Schritt von russischer Seite über ein zweites Konto ein Tausch von westlichen Währungen in Rubel vorgenommen wird. /imk