Kiew/Moskau (energate) - Die Gastransite durch die Ukraine haben zum Wochenstart einen neuen Tiefststand erreicht. Nach Angaben des Fernleitungsnetzbetreibers Gas TSO of Ukraine (GTSOU) hat Gazprom für den 23. Mai am Einspeisepunkt Sudscha 44,35 Mio. Kubikmeter nominiert, nach 44,67 Mio. Kubikmeter am Vortag. Die Ausspeisung aus der Ukraine am slowakischen Grenzübergangspunkt Velke Kapusany ist auf 39,5 Mio. Kubikmeter am 23. Mai gefallen, nach 39,7 Mio. Kubikmeter am Vortag. Das geht aus Zahlen des slowakischen Fernleitungsnetzbetreibers Eustream hervor. Im Vergleich zu Werten von bis 93,8 Mio. Kubikmetern pro Tag von Anfang Mai sind die Nominierungen in Velke Kapusany damit um mehr als die Hälfte zurückgegangen.
Die reduzierten Mengen gehen darauf zurück, dass GTSOU die Einspeisung am Grenzpunkt Sochraniwka gestoppt hat (energate berichtete). Der Netzbetreiber beruft sich auf höhere Gewalt, die technischen Anlagen an diesem Punkt seien für Mitarbeiter nicht mehr zugänglich, zudem seien unautorisiert Gasmengen entnommen worden. Gazprom erkennt das Vorliegen höherer Gewalt nicht an, die Netzexperten von GTSOU könnten ungestört weiterarbeiten, hieß es Moskau. Laut russischen Agenturberichten habe Gazprom in den vergangenen Tagen weiterhin Mengen für Sochraniwka nominiert, diese wurden von GTSOU jedoch zurückgewiesen. Der ukrainische Netzbetreiber hat Gazprom vorgeschlagen, die Lieferungen über Sudscha zu erhöhen, was das Unternehmen als "technisch unmöglich" ablehnt.
Markt zeigt sich unbeeindruckt
ThemenseitenAuf folgender Themenseite finden Sie weitere Meldungen zum Thema. Krieg in der Ukraine
Laut Analyst und Ganexo-Geschäftsführer Joachim Endress ist das Gasangebot in Europa in dieser Woche auf ein neues Jahrestief gefallen. Verantwortlich dafür sei im Wesentlichen der Rückgang der russischen Gaslieferungen. Höhere Preise würden aber nach wie vor durch die immer noch sehr gute LNG-Versorgung verhindert. Die Bundesnetzagentur betont in ihren täglichen Lageberichten die Stabilität der Gasversorgung in Deutschland. In Summe seien die Gasflüsse nach Deutschland nahezu unverändert, heißt es auch im Bericht vom 23. Mai. /tc