Wien (energate) - Im Wien-Energie Kraftwerk in Simmering überwacht künftig einen Roboter den Regelbetrieb der Anlagen. Die hundeähnliche Maschine der US-Firma Boston Dynamics ist mit künstlicher Intelligenz sowie 17 Spezialkameras und einem Gassensor ausgestattet und soll auf seinen Rundgängen autonom Störfälle melden, teilte der Energieversorger in einer Aussendung mit. Derzeit befinde sich der Roboter noch in der Lernphase, sammle Daten und erstelle mathematische Modelle zum normalen Betrieb der Anlagen. Ab 2023 soll der sogenannte "Energy Dog" täglich 24 Stunden im Einsatz sein und bei seinen rund 90-minütigen Kontrollrundgängen Abweichungen erkennen, die er an die Zentralwarte meldet.
Themenseiten
Auf folgender Themenseite finden Sie weitere Meldungen zum Thema.
Forschung und Entwicklung
So sollen etwa Gefahrenquellen wie Gassaustritte frühzeitig erkannt werden. Der Roboter hat ein Gesamtgewicht von 42 Kilogramm und bewegt sich mit circa sechs Kilometer pro Stunde fort. Der Einsatz des Roboters zeige, dass auch im Kraftwerksbereich die Automatisierung Einzug halte, erklärte der Energieversorger. Das Berufsbild des sogenannten "Rundengehers" werde langfristig von Maschinen übernommen. Ganz ersetzen werde der "Energy Dog" die Mitarbeiter der Wien Energie nicht, so das Unternehmen. Der Roboter solle künftig vor allem als Unterstützung dienen. /af