Lenzing/Wien (energate) - Die Zahl der Kooperationen zwischen Versorgern und Industriekunden bei größeren PV-Anlagen wächst weiter, etwa bei Lenzing in Oberösterreich und im Alberner Hafen in Wien. Der oberösterreichische Textilkonzern Lenzing hat zuletzt zwei Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 654 kW in Betrieb genommen, die nun rund 700.000 kWh Strom für die Produktion vor Ort erzeugen sollen. Ein "weit größerer Ausbau" soll im Laufe des heurigen Sommers auf weiteren Dächern und der Deponiefläche des Herstellers erfolgen, wie Lenzing mitteilte. Die Errichtung und den Betrieb der Anlagen übernimmt der Energiekonzern Verbund. Die Nutzung der Dächer und der brachliegenden Flächen auf dem Betriebsgelände für die Stromerzeugung senke Abgasmengen, spare Kosten und schaffe angesichts aktueller Entwicklungen am Energiemarkt Planungssicherheit, so Christian Skilich, der bei Lenzing die Zellstoffsparte leitet. Beim Verbund betonte Martin Wagner, Chef der Gesellschaft Energy4Business, sein Unternehmen biete Industriekunden vom Bau der Anlagen über Batteriespeicher und Ladestationen für Elektroautos bis zu Zertifikaten "alles aus einer Hand."
Flächen auf dem eigenen Betriebsgelände für die Stromerzeugung nutzt auch das Unternehmen Hafen Wien. Im Alberner Hafen hat der Infrastrukturbetreiber, der über die Wien Holding der Stadt gehört, inzwischen seine dritte PV-Anlage in Betrieb genommen. Errichtet wurde die Anlage mit einer Leistung von 450 kW von dem ebenfalls der Stadt gehörenden Versorger Wien Energie. Die Anlage besteht aus 1.200 Paneelen auf einer Fläche von 6.700 Quadratmetern. In Zukunft soll sie rund 440.000 kWh Strom pro Jahr produzieren und damit "etwa 80 Prozent des allgemeinen Stromverbrauchs im Hafen Albern abdecken", so das Unternehmen. Weitere Photovoltaikanlagen hat der Infrastrukturbetreiber im Wiener Hafen Freudenau und im Gewerbegebiet HQ7 in Betrieb. Alle drei Anlagen produzieren etwa 1 Mio. kWh Strom pro Jahr.
Vier weitere größere Anlagen seit dieser Woche am Netz
In den vergangenen Tagen sind auch neue Anlagen von Cleen Energy und Fronius bei den Stadtbetrieben Steyr, vom Verbund bei Borealis, von der Energie Steiermark bei "Unimarkt" sowie am Flughafen Wien ans Netz gegangen. Die größte dieser Anlagen ist mit einer Leistung von 24 MW eine Freiflächen-PV auf dem Areal des Wiener Flughafens (energate berichtete). /pm