Leoben (energate) - An der Montanuniversität Leoben wurde ein sogenanntes Bio-Fracking-Verfahren entwickelt. Warum dieses umweltfreundlicher ist als konventionelles Fracking und warum es bisher noch nicht zur Umsetzung in Österreich gelangte, erfahren Sie im Interview mit Herbert Hofstätter von der Uni Leoben. energate: Herr Hofstätter, bitte erklären Sie uns das Bio-Fracking-Verfahren "BEER" Hofstätter: Wie bei der konventionellen Fracking-Methode werden auch beim BEER-Verfahren (Bio-Enhanced-Energy-Recovery) mittels Drucks kleine Klüfte in der Lagerstätte erzeugt. …
3 Fragen an Herbert Hofstätter, Montanuniversität Leoben "Schaden im Grundwasser kann beim Bio-Fracking ausgeschlossen werden"

Möchten Sie diese und weitere Meldungen lesen?
Testabonnement
energate messenger+
energate messenger+
- 30 Tage kostenlos
- Zugriff auf über 120.000 Nachrichten, App und Archiv
- Täglicher Newsletter
- Zugriff auf alle Add-ons
- Endet automatisch
0,00 €
Im Wert von 273,00 €
Jetzt kostenlos testen
Im Wert von 273,00 €
Digital-Abonnement
online buchen
online buchen
- Sofortige Freischaltung
- Monatlich kündbar
-
Zahlung mit gängigen Zahlungsmethoden oder per Rechnung
ab 189,00 €
pro Monat
Online buchen
pro Monat
Sie haben bereits einen Zugang?
Jetzt einloggen