Wunsiedel (energate) - Nach rund einem Jahr Bauzeit ist in Wunsiedel Bayerns bislang größter Elektrolyseur in Betrieb gegangen. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Siemens-Vorstand Markus Rebellius haben die 20 Mio. Euro teure Anlage am 14. September offiziell gestartet. Damit beginne im Energiepark Wunsiedel nun die kommerzielle Produktion von Wasserstoff, teilte der Generalunternehmer Siemens dazu mit. Im ersten Schritt soll der auf PEM-Technologie beruhende Elektrolyseur bis zu 1.350 Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen. Die von Siemens Energy gelieferte Anlage hat eine Gesamtleistung von 8,75 MW, soll aber perspektivisch auf 17,5 MW wachsen. Hier seien bereits die ersten Gespräche gelaufen, hieß es.
Wasserstofftransport per LKW
Betreiben wird die Anlage künftig die Gesellschaft WUN H2, an welcher Siemens ebenso eine Beteiligung hält wie die Rießner-Gase aus dem bayerischen Lichtenfels (jeweils 45 Prozent) und die Stadtwerke Wunsiedel mit zehn Prozent (energate berichtete). Der grüne Wasserstoff soll vornehmlich in Industrie- und Gewerbebetrieben der Region zum Einsatz kommen. Dabei seien die Abnehmer breit gefächert, von der Glas- und Keramikindustrie über Transportunternehmen und Automobilzulieferbetrieben bis hin zum benachbarten Sägewerk. Sie sollen den Wasserstoff in einem Umkreis von bis zu 200 Kilometern vor allem per LKW erhalten.
Söder verspricht 15,5 Mio. Euro Unterstützung
Künftig soll der Energiepark Wunsiedel weiter wachsen. Für 2023 ist die Errichtung einer H2-Tankstelle geplant. Zudem soll der Elektrolyseur mit dem bereits vorhandenen Batteriespeicher von Siemens und den benachbarten Industriebetrieben stärker vernetzt werden, sodass diese zum Beispiel die Abwärme oder den bei der Elektrolyse abgespaltenen Sauerstoff nutzen können. Diese Vorhaben im Fichtelgebirge will die bayerische Staatsregierung wissenschaftlich mit einem "Future Energy Lab" begleiten. Dafür hat Ministerpräsident Söder anlässlich der offiziellen Inbetriebnahme 15,5 Mio. Euro Unterstützung versprochen. "Franken ist jetzt schon Bayerns Nummer in Sachen Wasserstoff. Ganz Bayern ist stolz auf das, was hier geschaffen wurde", sagte Söder über den Kurznachrichtendienst "Twitter". /ml