Bochum (energate) - Mit der oberflächennahen Geothermie lassen sich rein rechnerisch 75 Prozent des deutschen Raumwärme- und Warmwasserbedarfs decken. Bislang wird allerdings erst ein Prozent der verfügbaren Erdwärmepotenziale genutzt. Abhilfe schaffen könnte ein neuartiges Bohrverfahren der Bochumer Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG). …
Wissenschaft & Technik Neues Bohrverfahren soll innerstädtische Wärmepotenziale erschließen

Möchten Sie diese und weitere Meldungen lesen?
Testabonnement
energate messenger+
energate messenger+
- 30 Tage kostenlos
- Zugriff auf über 120.000 Nachrichten, App und Archiv
- Täglicher Newsletter
- Zugriff auf alle Add-ons
- Endet automatisch
0,00 €
Im Wert von 273,00 €
Jetzt kostenlos testen
Im Wert von 273,00 €
Digital-Abonnement
online buchen
online buchen
- Sofortige Freischaltung
- Monatlich kündbar
-
Zahlung mit gängigen Zahlungsmethoden oder per Rechnung
ab 189,00 €
pro Monat
Online buchen
pro Monat
Sie haben bereits einen Zugang?
Jetzt einloggen