Wien (energate) - Verbund baut sein Portfolio im Bereich Photovoltaik und Windkraft weiter aus. Der Wasserkraftkonzern setzt dabei verstärkt auf Übernahmen und Kooperationen im Ausland. Die jüngste Vereinbarung in dieser Richtung ist ein Kooperationsvertrag mit dem Klagenfurter Projektentwickler PV-Invest rund um Photovoltaik im Süden Italiens. Das Portfolio umfasst demnach etwa 45 Freiflächenanlagen im süditalienischen Apulien. Die Leistung der einzelnen Projekte ist kleiner als 10 MW, das Leistungsvolumen des gesamten Portfolios beträgt aber bis zu 250 MW.
Die Kooperation umfasse Projekte in unterschiedlichen Entwicklungsphasen, erläuterte eine Unternehmenssprecherin gegenüber energate. Auch sei mit dieser Vereinbarung zwischen Verbund und PV-Invest noch keine Investitionsentscheidung verbunden. Diese soll erst fallen, wenn der Bau starten kann und die Wirtschaftlichkeit dann nach wie vor gegeben ist. Geplant ist, dass die Anlagen bis Mitte 2024 baufertig sind und großteils Ende 2024 in Betrieb gehen.
Die in Klagenfurt ansässige Firma PV-Invest ist auf Kauf, Beteiligungen und Betrieb von Photovoltaikparks spezialisiert. Seit dem Vorjahr ist auch das Fürstenhaus von Liechtenstein an dem Unternehmen beteiligt (energate berichtete).
Verbund: Nach dem Markteintritt in Spanien folgt nun Italien
Für Verbund bedeutet diese Kooperation den Markteintritt in Italien. Das Unternehmen ist mit 129 Wasserkraftwerken, vor allem in Österreich und Bayern, einer der größten Stromerzeuger mit Wasserkraft in Europa. Im Portfolio des Unternehmens macht Wasserkraft derzeit 93 Prozent aus. Der Konzern hat sich jedoch das Ziel verordnet, bis Ende der Dekade den Anteil von Windkraft und Photovoltaik im Portfolio auf rund 25 Prozent auszubauen. "Diesen Anteil werden wir nicht allein im Heimatmarkt Österreich erreichen können. Deshalb setzen wir auch auf die Erschließung neuer Märkte und auf Partnerschaften in etablierten Märkten", erklärte Konzernchef Michael Strugl Ende September zu diesem Thema. Damals hat Verbund im Süden Spaniens eine Freiflächenanlage mit 148 MW ans Netz gebracht (energate berichtete). Der Markteintritt in Spanien erfolgte bereits im vergangenen Sommer (energate berichtete). /pm