"Hydrogen Backbone" Studie sieht Potenzial für Offshore-Wasserstoff in der Nordsee

Merklistedrucken
Stehen die Windparks weit draußen, lohnt sich der Wasserstofftransport eher als die Stromübertragung, bilanziert die DNV-Studie. (Foto: GASCADE Gastransport GmbH)
Stehen die Windparks weit draußen, lohnt sich der Wasserstofftransport eher als die Stromübertragung, bilanziert die DNV-Studie. (Foto: GASCADE Gastransport GmbH)

Kassel/Brüssel (energate) - Die Fernleitungsnetzbetreiber Gascade und Fluxys sehen in der Nordsee großes Potenzial für die Produktion von grünem Wasserstoff. Laut einer DNV-Studie im Auftrag der beiden Unternehmen könnten im Jahr 2050 bis zu 300 TWh oder 9 Mio. Tonnen Wasserstoff mit Strom aus Offshore-Windparks in der Nordsee gewonnen werden. "Das wäre ein erheblicher Beitrag zur Reduzierung der Abhängigkeit von Energieimporten", sagte Gascade-Geschäftsführer Ulrich Benterbusch bei der Vorstellung der Studienergebnisse. …

Möchten Sie diese und weitere Meldungen lesen?

Testabonnement
energate messenger+
  • 30 Tage kostenlos
  • Zugriff auf über 125.000 Nachrichten, App und Archiv
  • Täglicher Newsletter
  • Zugriff auf alle Add-ons
  • Endet automatisch
0,00 €
Im Wert von 273,00 €
Jetzt kostenlos testen
Digital-Abonnement
online buchen
  • Sofortige Freischaltung
  • Monatlich kündbar
  • Zahlung mit gängigen Zahlungsmethoden oder per Rechnung
    • Logo Visa
    • Logo Mastercard
    • Logo American Express
    • Logo Paypal
    • Logo SEPA Lastschrift
ab 189,00 €
pro Monat
Online buchen
Der Newsletter informiert Sie jede Woche über die Auswirkung der Energiepreiskrise auf Industrie und Gewerbe – inklusive Preischarts und exklusivem Marktbericht