-
Volvo und Daimler bündeln Kräfte für Wasserstoff-LKW
Stuttgart / Göteborg - Die Automobilhersteller Volvo und Daimler wollen gemeinsam Brennstoffzellenantriebe für den Schwerlastverkehr entwickeln und vermarkten. Grundlage der Kooperation ist die Gründung eines Joint Ventures auf Augenhöhe… -
NRW: Verbände wollen Markthochlauf für Wasserstoff-LKW
Düsseldorf - In Nordrhein-Westfalen will eine neue Verbändeinitiative den Wasserstoff-LKW auf die Straße bringen... -
"Bio-LNG für Tankstellen muss Fahrt aufnehmen"
Münster - Die Westfalen-Gruppe eröffnete im November ihre erste stationäre LNG-Tankstelle in Münster. Nun sollen weitere folgen. energate sprach im Interview mit Julian Janocha, LNG-Koordinator der Westfalen Gruppe, über die Perspektiven und die Herausforderungen... -
Stadtwerke Bamberg stellen Erdgastankstelle auf Biomethan um
Bamberg - Die Stadtwerke Bamberg stellen eine Erdgastankstelle in der bayerischen Stadt auf Biomethan und folgen damit einem neuen Trend im Stadtwerke-Lager. Dank dem Quotenhandel lasse sich damit inzwischen fast das Gleiche verdienen wie mit Erdgas, erläuterte Vertriebsleiter Horst Ziegler im Gespräch mit energate... -
Forscher wollen Treibstoffe aus Wasser, Luft und Wind gewinnen
Stuttgart - Wissenschaftler der Universität Stuttgart suchen nach neuen Wegen zu "sauberem" Kraftstoff. Zusammen mit der Universität Bayreuth und zwei Industriepartnern entwickeln sie im Forschungsprojekt "Plasma Fuel" synthetische Treibstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen... -
"Bei Tankstandards für Wasserstoff-LKW ist noch Entwicklungsarbeit nötig"
Berlin - Im Sommer soll die 100. Wasserstofftankstelle in Betrieb gehen. Im Interview mit energate spricht Sybille Riepe vom Infrastrukturbündnis "H2-Mobility" über die Herausforderungen bei der Planung der Stationen und Lösungen für das Tanken schwerer Nutzfahrzeuge... -
ÖBB-Postbus bestellt 40 Wasserstoffbusse bei Solaris
Wien/St. Pölten/Owinska - Die österreichischen Postbusse und der polnische Bushersteller Solaris haben drei Rahmenverträge über die Lieferung von bis zu 182 Bussen unterschrieben… -
Wasserstoff: Tankstellennetz wächst langsam
Berlin - Die Zahl der Wasserstofftankstellen in Deutschland ist auf 90 gestiegen. Das teilte die Brancheninitiative "H2-Mobility" mit... -
Rolande eröffnet LNG-Tankstelle in Dortmund
Tilburg - Der niederländische LNG-Lieferant Rolande hat seine dritte Tankstelle für verflüssigtes Erdgas (LNG) in Deutschland eröffnet. Sie befindet sich in Dortmund an der B236... -
Uniper nimmt neues LNG-Schiff in Dienst
Düsseldorf - Für den Energiekonzern Uniper wird LNG immer mehr zum wichtigen Geschäftsfeld. In Asien hat das Unternehmen nun ein neues LNG-Schiff in den Dienst genommen... -
Grünes Kerosin verspricht 92-prozentige CO2-Minderung
Frankfurt - Das Start-up Caphenia GmbH hat ein Verfahren zur Herstellung von synthetischem Flugbenzin entwickelt. Der patentierte Prozess soll dem Flugverkehr beim Einsatz von Biomethan aus Biomasse oder industriellem Klärschlamm eine Reduktion des CO2-Fußabdrucks um bis zu 92 Prozent ermöglichen... -
Scania und Westport testen Wasserstoffmotor mit Direkteinspritzung
Vancouver/Wolfsburg - Der schwedische LKW- und Bushersteller Scania testet den Einsatz von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor. Dazu hat das Unternehmen aus dem Volkswagenkonzern ein gemeinsames Forschungsprojekt mit Westport Fuel Systems gestartet... -
Neue Dynamik bei LNG-Tankstellen
Berlin - Der Aufbau von LNG-Tankstellen nimmt langsam, aber sicher Fahrt auf. 43 LNG-Tankstellen sind in Deutschland inzwischen in Betrieb. Ihre Zahl könnte sich bis Ende 2021 nochmals verdoppeln... -
E-Fuels sorgen 2050 für 76 Mio. Tonnen CO2
Berlin - Der durch E-Fuels hervorgerufene CO2-Ausstoß wird in Deutschland im Jahr 2050 rund 76 Mio. Tonnen betragen. Dies entspräche mehr als 40 Prozent des derzeitigen CO2-Ausstoßes der heimischen Industrie... -
E-Fuels können wesentliche Anteile des Endenergiebedarfs decken
Berlin - Strombasierte Kraftstoffe könnten bis 2050 ein Viertel des weltweiten Energiebedarfs decken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der Global Alliance Powerfuels, einem Zusammenschluss von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen
Sie sind nicht eingeloggt. Ihnen wird daher nur die erste Seite dieser Darstellung angezeigt.
Um weitere Inhalte angezeigt zu bekommen, loggen Sie sich bitte ein.