
Altmaier kündigt Aufbauhilfe für Batteriezellfertigung an
Wirtschaftsminister. Es sei Aufgabe der Politik, die deutsche und europäische
Wirtschaftsminister. Es sei Aufgabe der Politik, die deutsche und europäische
als ein "weiter so" der bisherigen Politik der Landesregierung. Die Vereinigung
Berlin - Die Nationale Plattform "Zukunft der Mobilität" des Bundes könnte bis Ende des Jahres Vorschläge zur Einhaltung des Klimaschutzziels 2030 im Verkehrsbereich vorlegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor…
Düsseldorf - Die nordrhein-westfälische Landesregierung bringt die Städte Euskirchen und Datteln als künftige Produktionsstätten für Batterien oder Batteriezellen ins Gespräch. Er werbe national und international für NRW als geeignete Produktionsstätte, erklärte Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP)…
Graz - Die Umwelt- und Verkehrsminister der 28 EU-Staaten haben sich in einer gemeinsamen Deklaration zu einer schnellen Dekarbonisierung des Straßenverkehrs bereit erklärt. Die Deklaration wurde auf einer informellen Tagung auf Initiative der österreichischen Ratspräsidentschaft unterzeichnet…
Leipzig - Sachsens Grüne kritisieren den Vorschlag einiger Ministerpräsidenten, Ausnahmen für Kohlekraftwerke bei Grenzwerten für Schadstoffe einzuführen. Denkbar seien Ausnahmeregelungen für einzelne Kraftwerksblöcke, deren verbindliche Außerbetriebsetzung kurz bevorsteht, "bestenfalls für eine kurze Restlaufzeit nach 2021"…
Berlin - Nach den Wahlschlappen in Hessen und Bayern will die SPD die Arbeit am Klimaschutzgesetz forcieren. Alle Teile der Bundesregierung sollen eingebunden werden, heißt es in einem Papier der Parteivorsitzenden Andrea Nahles. Die Sozialdemokraten wollen zudem ihr Profil in der Klimapolitik schärfen…
Berlin - Der einseitige Fokus auf Stromtechnologien versperrt Deutschland den Weg zu einer zukunftsweisenden Wasserstoff-Strategie. Darin waren sich die Teilnehmer einer Diskussionsrunde auf der Branchenmesse "Gat 2018" in Berlin einig. Die bisherige Bilanz falle "ernüchternd" aus, so der Tenor…
Berlin - Gas- und E-LKW sind ab 2019 für die folgenden zwei Jahre von der Maut befreit. Die Branchenverbände der Energiewirtschaft begrüßen die Novelle des Bundesfernstraßenmautgesetzes als Paradigmenwechsel und "längst überfälliges Signal für die Verkehrswende"…
Hamburg - Nach dem Willen der schleswig-holsteinischen Landesregierung sollen Autobauer die europäischen CO2-Vorgaben für Neuwagen auch mit synthetischen Kraftstoffen erfüllen können. Die schwarz-grüne Regierung in Kiel hat dazu einen Vorschlag zum Treffen der Landesverkehrsminister eingebracht. Die Bundesregierung wird darin aufgefordert, sich in Brüssel für technologieoffene Regeln einzusetzen…