
High-Power-Ladepark für Ingolstadt-City
Ingolstadt - Im bayrischen Ingolstadt haben die Stadtwerke Ingolstadt, die Stadt Ingolstadt und der Autobauer Audi gemeinsam einen High-Power-Ladepark errichtet…
Ingolstadt - Im bayrischen Ingolstadt haben die Stadtwerke Ingolstadt, die Stadt Ingolstadt und der Autobauer Audi gemeinsam einen High-Power-Ladepark errichtet…
Ingolstadt - Der Autobauer Audi hat in einem Forschungsprojekt Elektroautos in das häusliche Stromnetz eingebunden. Für das Vorhaben zum bidirektionalen Laden kooperiert Audi mit dem Smart-Home-Anbieter Hager…
Ingolstadt - Forscher der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) haben in einer Studie das Potenzial des bidirektionalen Ladens untersucht. Laut den Berechnungen könnten Elektroautos, die elektrische Energie zurück in das öffentliche Stromnetz speisen, rund 135.000 Vier-Personen-Haushalte für einen Monat mit Strom zu versorgen…
Heilbronn/Karlsruhe - Der Energiekonzern EnBW will künftig gemeinsam mit dem Autobauer Audi an Speicherlösungen arbeiten. Ausgedienten Batterien von Elektroautos sollen künftig als stationäre Second-Life-Speicher dienen…
Berlin - Ein Bündnis aus Automobil-, Mineralöl- und Energiewirtschaft fordert einen breiteren Einsatz von Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen in verschiedenen Sektoren. Die Produktionskapazitäten müssten zudem schneller ausgebaut werden als von der Bundesregierung geplant. Das geht aus einem 10-Punkte-Plan der "Power to X"- Allianz hervor, die energate vorab vorlag.
Berlin - Das Bundesumweltministerium will den Markthochlauf von grünem Wasserstoff vorantreiben. In einem Positionspapier spricht sich das Ministerium unter anderem für feste Quoten für den Einsatz im Luftverkehr sowie jährliche Ausschreibungen für die Produktion von grünem Wasserstoff aus…
Ingolstadt - Der Automobilhersteller Audi startet eine Ausbauoffensive von Ladeinfrastruktur an seinen eigenen Standorten. Rund 100 Mio. Euro will die VW-Tochter dazu investieren und mehr als 4.500 Ladepunkte für Elektroautos installieren. So soll bis Mitte 2022 jeder zehnte Parkplatz an deutschen Werken elektrifiziert sein, der Großteil davon aber öffentlich zugänglich sein…
Berlin - Vertreter von Wissenschaft, Industrie und Immobilienbranche bewerten den geplanten Emissionshandel für Verkehr und Wärme sehr unterschiedlich. Die warnen vor zu hohen Belastungen, andere sprechen von einem wirkungslosen Instrument, wie auf Veranstaltung des "Forums für Zukunftsenergien" in Berlin deutlich wurde…
Fulda - Der Autohersteller Audi arbeitet an intelligenten Ladekonzepten für E-Autos, um die Stromkosten seiner Kunden zu begrenzen. Eine sinnvolle Ladeplanung beziehe neben Strompreisen auch Wetterprognosen mit ein, erläuterte Gerhard Paris, "Teilprojektleiter Smart Charging" bei Audi auf den "metering days" in Fulda…
Coburg/Ingolstadt - In New York trifft sich die internationale Staatengemeinschaft zum UN-Klimagipfel. Nach Meinung unser Gastautoren Martin Zapf (HS Coburg), Hermann Peng (Audi AG), und Christian Weindl (HS Coburg) fehlt es international an Koordination beim Begrenzen der Erderwärmung. Sie schlagen ein globales Emissionshandelssystem bis zum Jahr 2030 vor…