
Berlin schreibt 1.000 Ladepunkte an Laternen aus
Technischen Universität TU Berlin, das Reiner Lemoine Institut und die Ubitricity GmbH. Anfang 2019
Technischen Universität TU Berlin, das Reiner Lemoine Institut und die Ubitricity GmbH. Anfang 2019
den Diskutierenden von der Gasag, dem Reiner Lemoine Institut und vom Bundesverband Elektromobilität [...] Aus Sicht von Kathrin Goldammer vom Reiner Lemoine Institut ist dies keine Utopie. Als zentrale
Berlin - Der Strombedarf in Deutschland wird sich nach Ansicht der Reiner Lemoine Stiftung bis 2035 verdreifachen. Um den Bedarf zu decken, fordert sie besondere dezentrale Versorgungszentren außerhalb des regulatorischen Rahmens, wie aus einem Papier der Stiftung hervorgeht…
(energate) - Das Reiner Lemoine Institut (RLI) untersucht in einem
einem Scheitern der Energiewende. Das Reiner Lemoine Institut (RLI) sowie die gleichnamige Stiftung
Berlin - Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Land Brandenburg müsse um mehr als 430 zusätzliche öffentlich zugängliche Ladesäulen aufgestockt werden. Diese stellten eine flächendeckende Versorgung des Bundeslandes sicher…
Berlin - Die Stromrückspeisung von Elektrofahrzeugen ins Netz ermöglicht mehr Fotovoltaik in Deutschland. Das sagte Kathrin Goldammer, Geschäftsführerin des Reiner Lemoine Instituts (RLI), bei einer Tagung in Berlin…
Berlin - In einem Feldversuch hat das Berliner Reiner Lemoine Institut Betriebsmodelle für den netzdienlich und wirtschaftlich optimierten Einsatz von Großbatterien ausgelotet. Bei dem Projekt Smart Power Flow wurde der Prototyp einer Vanadium-Redox-Flow-Großbatterie in das Stromnetz integriert…