
EWE bestellt Rohre für LNG-Pipeline
Salzgitter/Oldenburg - EWE Netz hat die Rohre für die neue Gasleitung Wilhelmshaven-Leer (GWL) bestellt. Auftragnehmer ist die Mannesmann Line Pipe GmbH - Tochtergesellschaft der Salzgitter AG…
Salzgitter/Oldenburg - EWE Netz hat die Rohre für die neue Gasleitung Wilhelmshaven-Leer (GWL) bestellt. Auftragnehmer ist die Mannesmann Line Pipe GmbH - Tochtergesellschaft der Salzgitter AG…
Oldenburg - Die von EWE Netz geplante Gasleitung Wilhelmshaven-Leer (GWL) soll im kommenden Herbst den Betrieb aufnehmen. Um diesen "sportlichen Zeitrahmen" einzuhalten, arbeitet das Unternehmen gemeinsam mit dem Fernleitungsnetzbetreiber der EWE-Gruppe, GTG Nord, bereits mit Hochdruck an der Umsetzung…
Oldenburg - Der Verteilnetzbetreiber EWE Netz sammelt jede Menge Daten über den Zustand des Netzes. Bereits vor über 30 Jahren begannen die Oldenburger, die Mittelspannung stärker zu überwachen, erzählte Elfried Dieling, Leiter Assetmanagement bei der EWE Netz, im Interview mit energate…
Oldenburg - Um die Integration der Erneuerbaren in das Stromnetz zu bewältigen, digitalisieren Verteilnetzbetreiber ihre Infrastruktur. Bei der EWE Netz sollen künftig die Hälfte aller Ortsnetztrafos in Echtzeit regelbar sein. Elfried Dieling, Leiter Assetmanagement Energie, sprach mit energate über Modellierungen mit KI, Kosten und Risiken…
Aurich/Oldenburg - Derzeit können Betreiber von insgesamt 5.800 Windenergieanlagen des Herstellers Enercon ihre Anlagen nicht aus der Ferne überwachen und steuern. Davon sind seit dem vergangenen Donnerstag Turbinen in Zentraleuropa mit einer Gesamtleistung von 11.000 MW betroffen…
Köln - Die Sturmtiefs "Xandra", "Ylenia" und "Zeynep" halten die Netzbetreiber in Warteposition. Angesichts der zu erwartenden orkanartigen Böen verstärkten die Verteilnetzbetreiber ihre Bereitschaftsdienste, um im Notfall die Versorgung zügig wiederherzustellen…
Oldenburg - Mit der wachsenden Zahl dezentraler Anlagen in den Verteilnetzen steigen auch die Anforderungen an die Netzbetreiber - Stichwort Steuerung. Die Energiewirtschaft setzt hierbei auf die Funkfrequenz 450 MHz. EWE-Netz-Geschäftsführer Torsten Maus spricht im Interview vom "entscheidenden Netz für die kritische Infrastruktur"…
Oldenburg - Über das 450-Mhz-Funknetz wollen zahlreiche Verteilnetzbetreiber die für die Energiewende notwendige Digitalisierung ihrer Infrastruktur stemmen. Was das für einen großen Player wie die EWE Netz bedeutet und welche Erwartungen damit verbunden sind, erläutert Torsten Maus, Vorsitzender der EWE-Netz-Geschäftsführung, im Interview…
Oldenburg - Die Netzgesellschaft EWE Netze hat in der Weser-Elbe-Region die Umstellung der Gasversorgung von L- auf H-Gas erfolgreich abgeschlossen. Etwa 95 Prozent aller Erdgasgeräte in der Region mit über 500.000 Einwohnern ließen sich auf H-Gas anpassen…
Oldenburg - Im Nordwesten Deutschlands ist ein neues Verbundprojekt für die Umsetzung der dortigen Wärmewende gestartet. Das Bundesforschungsministerium stellt 16 Mio. Euro für das Vorhaben zur Verfügung…