
EnBW erhöht Bürgerbeteiligung für Solarpark Maßbach
Karlsruhe - Aufgrund der großen Nachfrage hat die EnBW die Beteiligungssumme für den Solarpark Maßbach erhöht. Die ursprüngliche Summe von 350.000 Euro sei bereits nach zehn Tagen erreicht worden…
Karlsruhe - Aufgrund der großen Nachfrage hat die EnBW die Beteiligungssumme für den Solarpark Maßbach erhöht. Die ursprüngliche Summe von 350.000 Euro sei bereits nach zehn Tagen erreicht worden…
Karlsruhe - Die EnBW setzt ihre Reihe von finanziellen Bürgerbeteiligungen zu erneuerbaren Energien fort. Im Oktober startet der Konzern zwei Schwarmfinanzierungen zu Solarparks in Bayern und Rheinland-Pfalz. Die Angebote richten sich jeweils gezielt an die Anwohner aus dem Umland der Anlagen…
Potsdam - Zahlreiche Projektentwickler treiben die Energiewende mit dem Bau eigener Wind- und Solarparks voran. Einige kombinieren dies zugleich mit finanziellen Bürgerbeteiligungen. Ein neuer Leitfaden soll Projektieren helfen, das passende Beteiligungsmodell für sich zu identifizieren…
Berlin - Schwarmfinanzierungen für Solar- oder Windanlagen sind eine Form der Bürgerbeteiligung. Insbesondere im Bereich der Windkraft geht es nicht nur darum, Kapital einzusammeln, sondern auch um die Akzeptanz in der Standortgemeinde…
erfolgt dabei in Form einer Schwarmfinanzierung. Über deren Vorzüge sprach energate [...] Baur, wo liegen die Vorteile der Schwarmfinanzierung gegenüber anderen Beteiligungsformen? [...] Baur: Die Schwarmfinanzierung ist eine von vielen Möglichkeiten. In [...] ausreichend. Das Modell der Schwarmfinanzierung wird immer häufiger gewählt, da es
ist gleichzeitig der Initiator der Schwarmfinanzierung und einer von 30 auf Enyway aktiven
Durch die sogenannte Schwarmfinanzierung könne man "den Verwaltungsaufwand in
Bernburg - Der Bernburger Anlagenbetreiber Biogas Gröna will seine Biogasanlage ausbauen und sucht dafür nach Investoren über die Finanzierungsplattform "LeihDeinerUmweltGeld.de"…
gelte das Prinzip der Schwarmfinanzierung, so die Betreiber der Plattform, die