
"Was tun gegen Frequenzsprünge zum Stundenwechsel?"
den Fall, dass eine Störung mit einer Frequenzabweichung aus Marktgründen zusammenfällt. [...] aktuelle Ausmaß der damit verbundenen Frequenzabweichung durch das Marktgeschehen kein
den Fall, dass eine Störung mit einer Frequenzabweichung aus Marktgründen zusammenfällt. [...] aktuelle Ausmaß der damit verbundenen Frequenzabweichung durch das Marktgeschehen kein
zu einer massiven und kritischen Frequenzabweichung. Dabei kämpften Europas
Unterfrequenz mit einer kurzfristigen Frequenzabweichung von rund 260 Millihertz (mHz) unter die
Düsseldorf - Der Energiekonzern Uniper will mit einer neuen Batterielösung schneller auf die Frequenzabweichungen reagieren. Auf diese Weise wolle Uniper damit einen Beitrag zur Netzstabilität leisten…
Berlin - Der Bundesverband für Energiespeicher (BVES) warnt vor den zunehmenden Frequenzabweichungen im Energiesystem…
Brüssel - Die Ursache der Frequenzabweichungen im europäischen Stromverbundnetz ist nicht behoben. Deshalb gingen Anfang Juli erneut digitale Uhren falsch, die über das Stromnetz gesteuert werden…
Kassel - Windenergieanlagen müssen immer häufiger Frequenzabweichungen ausgleichen - was Auswirkungen auf die mechanische Belastung von Triebstrang und Turm der Anlagen hat. Am Fraunhofer IEE arbeiten Forscher deshalb daran, Werkzeuge für die Prognose von Instabilitäten zu entwickeln…
Brüssel - Im europäischen Stromnetz gibt es deutliche Frequenzabweichungen, die Uhren nachgehen lassen. Grund sei eine Stromknappheit in der Region Serbien, Montenegro und Mazedonien, wie eine Sprecherin des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber Entso-E auf energate-Nachfrage erläuterte…