
Nordsee-Länder wollen Offshore-Kapazität verzehnfachen
Deutschland, die Niederlande, Belgien und Dänemark am 18. Mai auf
Deutschland, die Niederlande, Belgien und Dänemark am 18. Mai auf
Großbritannien weitere 39.000 MW, die Niederlande weitere 19. 000 MW, Dänemark weitere
Bonn - Einen Tag nach den neuen russischen Sanktionen gegen Gazprom Germania ist die Versorgungslage noch stabil. Über den Ukrainetransit ausbleibende Mengen werden weiterhin durch höhere Flüsse insbesondere aus Norwegen und aus den Niederlanden kompensiert, informiert die Bundesnetzagentur in ihrem aktuellen Lagebericht…
Berlin/Düsseldorf - Am kommenden Wochenende stehen in Nordrhein-Westfalen die Landtagswahlen an. Im Fokus der Wahlprogramme steht unter anderem der Ausbau der Photovoltaik. Hier sieht Markus Meyer, Leiter Regulierung und Energiepolitik beim Solardachanlagenanbieter Enpal, Nachholbedarf. Details erläutert er in einem Gastbeitrag…
Essen - Die Energiepreiskrise trifft Eon hart. Die damit gestiegenen Beschaffungskosten reißen ein Loch in dreistelliger Millionenhöhe in die jüngste Quartalsbilanz des Essener Konzerns. Dass die Eon-Führung ihre Wachstumsziele nicht aus dem Blick verliert, liegt vor allem am weiterhin starken Netzgeschäft…
Auch diese FSRU soll im August die Niederlande erreichen. Beide Einheiten könnten
Engie nimmt Fahrt auf. Um im Norden der Niederlande in den kommenden acht Jahren einen
Wilhelmshaven - In Wilhelmshaven ist der Startschuss für den Bau des ersten deutschen LNG-Terminals gefallen. Zudem kündigte Winterhall ein blaues Wasserstoffprojekt am Standort an…
Lingen - Über die neue Wasserstoffstrategie des BP-Konzern hat energate mit James Patterson, Vice President Green Hydrogen, gesprochen. Dabei ging es auch um die beiden deutschen Projekte, Lingen Green Hydrogen und GetH2Nukleus…
auch Deutschland sowie Italien und die Niederlande, mit den vergleichsweise größten