
"NRW bleibt weit hinter seinen Möglichkeiten zurück"
(energate) - In Nordrhein-Westfalen haben sich zahlreiche Gemeinden und [...] ein Lächeln über dem (Energie-)Land Nordrhein-Westfalen: Freundlich, vordergründig
(energate) - In Nordrhein-Westfalen haben sich zahlreiche Gemeinden und [...] ein Lächeln über dem (Energie-)Land Nordrhein-Westfalen: Freundlich, vordergründig
behindern, wie in Bayern und hier in Nordrhein-Westfalen, werden keinen Bestand haben. [...] Ist denn überhaupt noch Platz in Nordrhein-Westfalen für neue Windstromanlagen? [...] Mildenberger: Ja, nicht ganz Nordrhein-Westfalen ist dicht besiedelt, etwa das Sauer-
Velbert - Die Stadtwerke Velbert (NRW) bauen ihr Glasfasernetz weiter aus. 5.000 weitere Haushalte könnten im nächsten Schritt bis Mai einen Glasfaserzugang erhalten, teilte das Unternehmen mit…
mit 25 Zuschlägen für 326 MW, Nordrhein-Westfalen (30 Zuschläge, 275 MW) und
Köln - Das Oberlandesgericht Köln hält den gesplitteten Grundversorgungstarif der Rheinenergie ebenfalls für rechtmäßig. Ein Energieversorger dürfe in seiner Preisgestaltung zwischen Alt- und Neukunden unterscheiden…
auf 200.000 MW verdreifachen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat angekündigt, die Solarleistung bis
(energate) - Nordrhein-Westfalen (NRW) und Niedersachsen haben eine
Dortmund - Die Verbraucherzentrale NRW ist vor dem Landgericht Dortmund im Kampf um gesplittete Grundversorgungstarife gescheitert. Der Richter habe am 3. März den Antrag der Verbrauchzentrale auf einstweilige Verfügung gegen die Stadtwerke Gütersloh abgelehnt, teilte eine Sprecherin des Gerichts auf Anfrage von energate mit…
Dortmund - Zu den vom Land NRW geförderten spätphasigen Start-ups gehört auch das Dortmunder Unternehmen Ianus Simulation. Mit den Strömungssimulationen des Unternehmens können beispielsweise Turbinen oder ganze Windparks optimiert werden…
Berlin - Angesichts des Bestrebens, sich von russischen Energielieferungen unabhängig zu machen, ziehen immer mehr Landesregierungen einen vorzeitigen Kohleausstieg in Frage. Experten warnen dagegen vor übereilten Festlegungen. Und auch die Energiewirtschaft will am Jahr 2030 festhalten…