
Slowenien beschließt Kohleausstieg 2033
Für die Umstrukturierung der Kohleregion kann das Land auf dem Balkan bis zu 250
Für die Umstrukturierung der Kohleregion kann das Land auf dem Balkan bis zu 250
Berlin - Bis zu 5.000 zusätziche Arbeitsplätze in bundeseigenen Einrichtungen sollen bis 2028 in den vom Kohleausstieg betroffenen Regionen entstehen. Nach derzeitigem Stand wird dieses Ziel verfehlt, wie einer energate vorab vorliegenden Antwort der Bundesregierung an die FDP-Bundestagsfraktion hervorgeht. Die Stadt Haale an der Saale kann sich allerdings über ein Kompetenzzentrum für die Wärmewende freuen…
Aachen - In Aachen ist das neue Fraunhofer-Zentrum Digitale Energie an den Start gegangen. Die Einrichtung erhält vom Bundesforschungsministerium eine Förderung in Höhe von 5,1 Mio. Euro. Damit setzt das Ministerium eine Maßnahme aus dem noch im parlamentarischen Verfahren befindlichen "Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen" um…
Berlin - Mit dem Beschluss im Bundeskabinett hat die Bundesregierung ein erstes Gesetz zum Kohleausstieg ins parlamentarische Verfahren eingebracht. Das "Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen" legt die Basis für die finanzielle Unterstützung der von Braun- und Steinkohleausstieg betroffenen Regionen durch den Bund…
Berlin - Nach den Plänen der Bundesregierung soll das "Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen" am 28. August ins Kabinett. Eine Bestätigung dafür lag bis Redaktionsschluss nicht vor…
Berlin - Die Bundesregierung will die kürzlich gestartete Forschungsinitiative "Reallabore der Energiewende" mit einem Sonderelement zum Strukturwandel aufstocken. Das geht aus den Eckpunkten für ein Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen hervor, die das Kabinett am 22. Mai beschlossen hat…
Düsseldorf - Das erste Preisschild für den Kohleausstieg, die beschlossenen 40 Mrd. für die betroffenen Kohleregionen lösen aber weiter Diskussionen aus. Das wurde auf einer Energierechtstagung deutlich…
Berlin - Das Bundeskabinett hat die Eckpunkte zum "Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen" verabschiedet. Noch bis zuletzt wurde an einer Lösung für die Steinkohlestandorte gefeilt. Das Gesetz soll spätestens Anfang 2020 in Kraft treten…
Berlin - Die Eckpunkte für ein "Strukturwandelgesetz Kohleregionen" sollen am 22. Mai im Kabinett verabschiedet werde. Das bestätigte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) auf einer Veranstaltung in Berlin…
Berlin/Magdeburg - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) erntet Widerspruch aus der eigenen Partei für sein Vorgehen beim Strukturwandel in den Kohleregionen. Insbesondere Parteikollegen aus dem ostdeutschen Raum fühlen sich bei seinen Plänen übergangen…