
Osterpaket: Länder fordern Fokus auf Verteilnetze und Wärme
der Länderkammer. Dann ließe sich das Verteilnetz im Sinne der Energiewende schneller
der Länderkammer. Dann ließe sich das Verteilnetz im Sinne der Energiewende schneller
Herrenberg - Die Stromnetzgesellschaft Herrenberg setzt auf das Internet der Dinge zur Stabilisierung ihres Verteilnetzes. In 15 Trafostationen der baden-württembergischen Stadt sind nun Sensoren installiert, die kontinuierlich Zustandsdaten an den Netzbetreiber weiterleiten. Der erhofft sich dadurch eine bessere Kontrolle - vor allem in Zukunft…
Bonn - Die Bundesnetzagentur sieht bei der Digitalisierung der Stromnetze noch viel Luft nach oben. In einigen Bereichen wie etwa der Verfügbarkeit digitaler Netzpläne seien Fortschritte zu erkennen, hält die Behörde in ihrem Bericht über den Zustand und den Ausbau der Verteilnetze fest…
Kabelsketal - Die EnviaM-Netztochter Mitnetz plant den Rollout digitaler Trafostationen in ihrem Versorgungsgebiet. Eine erste intelligente Umspannstation hat der ostdeutsche Netzbetreiber in Markkleeberg im Landkreis Leipzig in Betrieb genommen. Weitere 225 Trafos sollen noch im laufenden Jahr folgen…
Aachen (energate) - Die Stadtwerke Velbert und Heidelberg setzen Pilotprojekt zur Verteilnetzdigitalisierung im Trianel-Netzwerk "Digital Lab" um. Dabei nutzen die Stadtwerke Heidelberg einen digitalen Zwilling ihres Netzes…
(energate) - Engpässe im Verteilnetz führen immer häufiger zur Abregelung [...] im dritten Quartal 2021 mehr Anlagen im Verteilnetz reduzieren als im Vorjahreszeitraum, [...] hervor. 2021 verursachten Engpässe im Verteilnetz in den Monaten Juli, August und
zur Initiative "Klimaneutralität im Verteilnetz" zusammengefunden. Eric Ahlers von [...] die Initiative "Klimaneutralität im Verteilnetz" gefunden, welche eigenen Erfahrungen
Hückelhoven - Die Stromverteilnetzbetreiber erhöhen ihre Entgelte für 2022 um durchschnittlich über 3,6 Prozent. Wie der Datenbankbetreiber Enet kurz vor dem Jahreswechsel bekanntgab, steigen die endgültigen Entgelte für einen Singlehaushalt (1.500 kWh) von 164,19 auf 170,14 Euro und damit im Durchschnitt um 1,63 Cent kWh…
Brüssel - 96 Prozent der Verteilnetzleitungen in 16 europäischen Ländern sind aus einem Material, das die Umrüstung auf den Transport reinen Wasserstoffs erlaubt. Das zeigt ein Bericht des Projekts "Ready4H2"…
Netzanschlussanfragen im bayerischen Verteilnetz tatsächlich realisiert werden, wäre