
E-Control: "Ökostromkosten werden bis 2022 sinken"
Wien - Der geförderte Ökostromanteil ist leicht gesunken und lag 2020 bei durchschnittlich 16,8 Prozent. 2019 lag er noch bei 17,7 Prozent, geht aus dem Ökostrombericht der E-Control hervor…
Wien - Der geförderte Ökostromanteil ist leicht gesunken und lag 2020 bei durchschnittlich 16,8 Prozent. 2019 lag er noch bei 17,7 Prozent, geht aus dem Ökostrombericht der E-Control hervor…
Wien - Die Ökostromkosten werden im kommenden Jahr für österreichische Privatkunden mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3.500 kWh von 93 auf 111 Euro pro Haushalt ansteigen…
Wien - Der Ökostrombeitrag soll in Zukunft mit 100 Euro im Jahr pro Haushalt gedeckelt sein. Diese Forderung richtet SPÖ-Energiesprecher Alois Schroll an die Bundesregierung. Er fordert im EAG außerdem mehr Beachtung der Versorgungssicherheit…
Berlin - Nach Berechnungen der Politikberatung Agora Energiewende steigt die EEG-Umlage im kommenden Jahr um rund 25 Prozent auf 8,6 Cent pro kWh. Grund sind deutliche Veränderungen bei den Börsenstrompreisen…
Berlin - Das Bundeswirtschaftministerium weist die Idee eines EEG-Fonds zur Streckung der Ökostromkosten über einen längeren Zeitraum erneut zurück.
Berlin - Die Bundesländer streiten um die Befreiung der energieintensiven Industrie von den Ökostromkosten…
Berlin - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) will noch vor der parlamentarischen Sommerpause einen Deckel bei der Ökostromumlage einführen…
Berlin - Immer deutlicher zeichnet sich ein kräftiger Anstieg der Ökostromkosten im kommenden Jahr ab. Inzwischen rechnet auch die Erneuerbarenbranche mit einem Anstieg der EEG-Umlage auf über fünf Cent/kWh…
Berlin - Die FDP-Bundestagsfraktion tritt bei den Kosten der erneuerbaren Energien auf die Bremse…
Hannover - Vertreter der Erneuerbaren-Industrie fordern ein neues Berechnungsmodell für die Umlage der Ökostromkosten…