
Finanzierung für Brandenburger H2-Cluster steht
(energate) - Die Finanzierung des Brandenburger Wasserstoffprojektes
(energate) - Die Finanzierung des Brandenburger Wasserstoffprojektes
von zwölf Jahren. Letztere diene zur Finanzierung nachhaltiger Projekte mit Fokus auf die [...] der kürzerlaufenden Anleihe wird zur Finanzierung allgemeiner Unternehmenszwecke
Brüssel/Berlin - Dem belgischen Netzbetreiber Elia und seiner deutschen Tochtergesellschaft 50 Hertz drohen schlechtere Konditionen auf dem Kapitalmarkt. Die Ratingagentur S&P hat das Rating des Unternehmens zwar mit der Note BBB+ bestätigt, jedoch hat sie den Ausblick von stabil auf negativ verändert…
Berlin - Über den Schreibtisch der Banken wandern viele neue Geschäftsmodelle für die Energiewende. Thanh Ngo Chi von der Deutschen Kreditbank (DKB) wirft im Gastkommentar einen Blick auf die Trends im Jahr 2022. Aufstrebend aus Sicht des Finanzinstituts waren unter anderem Mietmodelle und schwimmende Solaranlagen…
Wien - Die "Green Finance Alliance" des Klimaschutzministeriums startet in eine zweite Bewerbungsrunde. Unternehmen aus dem Finanzsektor können sich der Initiative anschließen. Angesprochen sind etwa Banken, Versicherungen, Pensions- und Vorsorgekassen, aber auch Kapitalanlagegesellschaften mit Sitz in Österreich…
Landesregierung hat ihren Teil zur Finanzierung des LNG-Terminals in Stade beschlossen.
Wien - Die zur italienischen Unicredit gehörende Bank Austria legt eine neue Kreditschiene von bis zu 200 Mio. Euro für Erneuerbare auf. Knapp die Hälfte des Geldes kommt als Rahmendarlehen von der Europäischen Investitionsbank…
Rechnungshof sieht Mängel bei der Finanzierung des Repower-EU-Plans. Er begründet
Berlin - Deutschlands Klimapfad bis 2045 ist unterfinanziert. Damit die Bundesrepublik ihr Klimaziel in den nächsten 23 Jahren tatsächlich erreicht, müssten Bund und Länder deutlich mehr Geld in die Hand nehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle KFW-Studie, die den fehlenden Bedarf auf 500 Mrd. Euro beziffert…
Wien - Für das Ziel der Klimaneutralität werden bis 2030 Investitionen von 145 Mrd. Euro notwendig sein, so das Umweltbundesamt - zusätzlich zu Aufwendungen des Staates und der Energiewirtschaft. Die WKÖ fordert steuerliche Erleichterungen, um privates Kapital dafür zu aktivieren…