
Agrargenossenschaft mit 2-MW-Aufdachanlage
Neukönigsaue - Der Solarhersteller Q-Cells hat über seinen Partner Securenergy GmbH eine 2 MW-Aufdachanlage bei einer Agrargenossenschaft in Aschersleben (Sachsen-Anhalt) installiert…
Neukönigsaue - Der Solarhersteller Q-Cells hat über seinen Partner Securenergy GmbH eine 2 MW-Aufdachanlage bei einer Agrargenossenschaft in Aschersleben (Sachsen-Anhalt) installiert…
Berlin/Arnheim - Ein internationales Industriekonsortium arbeitet an einem technischen Leitfaden (Recommended Practice, RP) für schwimmende Solarkraftwerke…
Madrid - Beim Aufbau seiner Solarsparte legt der Essener Energiekonzern Steag weiter ein hohes Tempo vor. In Spanien soll die Steag Solar Energy Solutions (SENS) insgesamt 12 Photovoltaikanlagen mit 144 MW realisieren. Der kommerzielle Betrieb dieses Anlagenclusters ist für 2022 anvisiert…
Hamburg - Der Hamburger Erneuerbaren-Betreiber Encavis baut sein Anlagenportfolio in Deutschland weiter aus. Noch im laufenden Jahr soll der Bau zweier Solarparks mit zusammen 120 MW beginnen. Weitere 80 MW oder mehr sind in Planung…
deutlich gesunken. Allein bei der Photovoltaik gab es einen Rückgang um über 80
hat seine jährliche Höchstgrenze für Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf Ackerflächen [...] bundesweiten Ausschreibungsvolumen für Photovoltaik und schafft zusätzliche Perspektiven
88 Prozent erreicht hierbei die Photovoltaik. In vier Bundesländern liegt die
in den letzten Jahren bei Windkraft und Photovoltaik auf den Ausbau von insgesamt 60 MW an [...] von den heimischen Interessenverbänden Photovoltaik Austria und IG Windkraft - allerdings [...] hat das Wirtschaftsministerium für Photovoltaik in den Jahren zwischen 2013 und 2015
Erleichterungen für den Ausbau der Photovoltaik nach dem Vorbild Niederösterreichs. In [...] den Verbrauch fruchtbarer Böden für Photovoltaik begrenzen (energate berichtete). Sowohl [...] angekündigten "Eine-Million-Dächer-Photovoltaik-Programms". Vor wenigen Tagen startete
Berlin - Der Förderdeckel bei der Fotovoltaik ist eines der größten Hemmnisse für diese Technologie. Zu diesem Ergebnis kommt die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin in ihrer Analyse "Hemmnisse und Hürden für die Photovoltaik". Darin untersucht die Hochschule insbesondere mit Fokus auf Berlin, was dem weiteren Ausbau der Fotovoltaik entgegensteht…