
Wissing will keine "absurd hohen" Kaufprämien
Berlin - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat Berichte zurückgewiesen, sein Haus plane deutlich höhere Kaufprämien für Elektroautos. Sein Ressort habe dazu keine Vorschläge gemacht…
Berlin - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat Berichte zurückgewiesen, sein Haus plane deutlich höhere Kaufprämien für Elektroautos. Sein Ressort habe dazu keine Vorschläge gemacht…
Brüssel - Der Europäische Rechnungshof (EuRH) mahnt eine Verminderung der Subventionen für fossile Energien an. Die Neuauflage der Energiesteuerrichtlinie (ETD) gehe zwar in die richtige Richtung, reiche aber nicht…
Brüssel - Die Wettbewerbsabteilung der EU-Kommission hat neue Regeln für staatliche Energie- und Umweltbeihilfen (CEEAG) vorgestellt. Sie sollen den Grünen Deal unterstützen, betonte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager bei der Vorstellung….
Paris – Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) will mit zuverlässigeren Daten über Subventionen für fossile Energien informieren…
St. Pölten - Die IG Windkraft fordert ein Ende der Subventionen von fossilen Energieträgern. Demnach flossen 2020 weltweit mehr als fünf Billionen Euro in Erdöl, Erdgas und Kohle…
Berlin - 29 CDU-Abgeordnete fordern ein Ende der Subventionen für Diesel und Kerosin sowie eine Abschaffung der energiebezogenen Steuern und Abgaben. Im Gegenzug soll der CO2-Preis steigen….
Wien- Der Verfassungsgerichtshof hat die von 8.000 Klägern eingebrachte und von Greenpeace unterstützte "Klimaklage" zurückgewiesen…
Wien - In Österreich ist der Sektor Verkehr für rund 80 Prozent des Erdölverbrauchs verantwortlich. Über 90 Prozent der heimischen Kraftfahrzeuge sei von Erdöl abhängig, wie der Verkehrsclub Österreich angibt…
Berlin - Die Bundestagsfraktion der FDP spricht sich für Technologieoffenheit und marktwirtschaftliche Anreize als Instrumente für die Energiewende aus…
Berlin/Stuttgart - Experten des Thinktanks Aurora Energy Research empfehlen weitere Maßnahmen, um die langfristige Wirksamkeit des Konjunkturpakets zu steigern und den Bedarf an staatlichen Subventionen zu senken. In einer von EnBW beauftragten Studie fokussieren sie dazu den konsequenten ausbau erneuerbarer Energien sowie den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft…