
RWE nimmt Braunkohleblöcke vom Netz
Neurath B, Niederaußem C und Weisweiler vom Netz. Damit setze das Unternehmen
Neurath B, Niederaußem C und Weisweiler vom Netz. Damit setze das Unternehmen
soll der Standort Weisweiler im Rheinischen Revier eine [...] an einem Tiefengeothermie-Projekt. In Weisweiler soll in den kommenden Jahren ein [...] Stilllegung der Braunkohlemeiler in Weisweiler, soll die Produktion von nachhaltiger [...] 10 bis 25 MW. Aktuell liefert Standort Weisweiler Abwärme mit 80 bis 85 MW Leistung.
aus der Abwärme des Kohlekraftwerks Weisweiler. Diese will das Unternehmen bis 2030 [...] Geothermie soll ein Drittel der Weisweiler-Abwärme ersetzen [...] der Leistung, die er bislang aus Weisweiler bezieht, mit Erdwärme ersetzen zu
2029 vom Netz gehende Kohlekraftwerk Weisweiler ersetzen. Zudem sei aber auch die
gemeinsam mit dem Energiekonzern RWE in Weisweiler (energate berichtete). Für die Nutzung
(energate) - Aus Niederaußem wird Weisweiler und aus einer Anhörung eine Farce. [...] Denn laut der Liste sollte ein Block in Weisweiler als erste Braunkohleanlage noch im [...] in Niederaußem und nicht der in Weisweiler als erster vom Netz gehen werde. Das [...] Internetseite von RWE: "Das Kraftwerk Weisweiler erhebt sich mit seiner markanten
Berrenrath, Goldenbergwerk, Frechen und Weisweiler rund 800.000 Tonnen Klärschlamm,
spielen. Am RWE-Braunkohlestandort Weisweiler könnte künftig etwa eine [...] Arbeitsplätze in Weisweiler erhalten [...] Projekte bildeten neben dem Raum Weisweiler auch rechtsrheinisch das zentrale und
die RWE-Standorte Niederaußem und Weisweiler sowie die Leag-Kraftwerke Boxberg und
Braunkohleversorgung des RWE-Kraftwerks Weisweiler ist bis auf weiteres beeinträchtigt.