
Steag beantragt Stilllegung von Herne 4
- Der Kraftwerksbetreiber Steag hat den Steinkohleblock Herne 4 zur endgültigen Stilllegung
- Der Kraftwerksbetreiber Steag hat den Steinkohleblock Herne 4 zur endgültigen Stilllegung
Dinslaken - Die Stadtwerke Dinslaken werden ihr 100-MW-Holzheizkraftwerk voraussichtlich erst drei Monate später in Betrieb nehmen können. Die Wärmelücke ab Januar 2023 soll der bisherige Lieferant Steag mit seinem Steinkohleblock Walsum füllen…
(energate) - Der Steinkohleblock GKM 7 muss wohl als Netzreserve
Berlin - Der Energiekonzern RWE nimmt bis zum Jahr 2030 mehr Braunkraftwerke vom Netz als geplant und enthält dafür eine Entschädigung von 2,6 Mrd. Euro. Der Steinkohleblock "Datteln 4" wird wie geplant in Betrieb gehen. Dies sieht eine Einigung zwischen Bund, Ländern und Betreibern vor…
soll zunächst klären, wie der Steinkohleblock im Heizkraftwerk (HKW) Nord unter
im Jahr 400 Mio. kWh Wärme aus dem Steinkohleblock ab. Die Stadtwerke Dinslaken wollen den [...] für den 1988 in Betrieb gegangenen Steinkohleblock der Steag mit 410 MW elektrischer und
Stilllegungsanzeige für den Steinkohleblock Staudinger 5 widerrufen. Grund sind die
als geplant aus der Sommerpause. Der Steinkohleblock werde seinen kommerziellen Betrieb am [...] Leistung von 350 MW. Steag hatte den Steinkohleblock wie auch das Kraftwerk Völklingen im
Der Versorger will den Steinkohleblock des Heizkraftwerks hingegen bis zum
Essen - Die Essener Steag GmbH hat bei der Bundesnetzagentur insgesamt fünf Steinkohleblöcke verbindlich zur Stilllegung angemeldet. Auf einen Schlag könnte die Steinkohlekapazität der Steag so um 40 Prozent zurückgehen…