
Aus Kiesgrube wird ein Wärmespeicher
eine ehemalige Kiesgrube zum großen Wärmespeicher werden. Nach dem Ende des dortigen
eine ehemalige Kiesgrube zum großen Wärmespeicher werden. Nach dem Ende des dortigen
Frankfurt/Oder - Der Bau des Wärmespeichers der Stadtwerke Frankfurt/Oder macht Fortschritte nach dem ersten Spatenstich im Sommer 2019. Mit einer Lasershow - aber fast ohne Publikum - hat der Brandenburger Versorger kürzlich die Versiegelung des Speichers gefeiert…
unter Koordination des DLR einen Wärmespeicher, der mit Metalllegierungen arbeitet. [...] über die Stromzufuhr das Metall im Wärmespeicher erhitzt und verflüssigt - und dient [...] Von zentraler Bedeutung für solche Wärmespeicher sind unter anderem die Energiedichte [...] Um die Batterie zu entlasten, kann der Wärmespeicher auch zur Nutzung der Bremsenergie des
Rostock - Die Stadtwerke Rostock haben mit dem Bau eines neuen Wärmespeichers im Stadtteil Marienehe begonnen. Seit mehreren Jahren liefen bereits die Vorbereitungen für den Bau des Speichers, der die Rostocker Fernwärme grüner machen soll. Geothermie wird allerdings wohl doch kein Teil des Rostocker Wärmekonzepts sein…
wird, lässt sich in einem Langzeit-Wärmespeicher zwischenspeichern. Dieser hat im ersten
Jörg Teupen: Den Wärmespeicher nutzen wir täglich. Im Wesentlichen [...] Elektrodenkessel und der 60 Meter hohe Wärmespeicher komplettieren das Erzeugungskonzept. [...] Für Wärmespitzen können wir auf den Wärmespeicher zurückgreifen, der dann für rund acht [...] nicht wirtschaftlich ist und der Wärmespeicher keine Wärmemengen mehr aufweist.
hat dafür ein Nahwärmenetz mit Wärmespeicher (1 Mio. Liter) für insgesamt 35
Würzburg - Der Würzburger Versorger WVV hat mit dem Bau seines neuen Wärmespeichers begonnen. Der Heißwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von rund 2.800 Kubikmetern soll für mehr Flexibilität des Heizkraftwerks "Friedensbrücke" sorgen…
Der Nürnberger Wärmespeicher ist einer der höchsten und modernsten [...] von überschüssiger Energie spart der Wärmespeicher laut Unternehmensangaben rund 30.000
Köln - Das Fraunhofer Institut SCAI hat gemeinsam mit der Technische Hochschule Köln und dem IT-Dienstleister Werusys eine neue Software zur Sektorenkopplung entwickelt. Drei Jahre lang, von Juni 2016 bis Dezember 2019 simulierten und testeten die Partner, wie sich ungenutzte Abwärme mit Wärmepumpen und Wärmespeichern verwerten lässt….