
Bundeswirtschaftsministerium hebt Speicherziele an
Entwurf energate vorliegt, soll die Füllstandsvorgabe zum 1. Oktober von 80 auf 85 Prozent
Entwurf energate vorliegt, soll die Füllstandsvorgabe zum 1. Oktober von 80 auf 85 Prozent
Leipzig - Der Speicherbetreiber VNG Gasspeicher (VGS) konnte die von ihm angebotene Restkapazität für das laufende Speicherjahr nicht vermarkten. Insgesamt hatte das Unternehmen ein Arbeitsgasvolumen von 800 GWh angeboten…
Berlin - Am 30. April 2022 trat das Gasspeichergesetz in Kraft. Zentraler Knackpunkt ist der Zeitpunkt für das zur Verfügungstellen von Speicherkapazitäten, schreibt Ines-Geschäftsführer Sebastian Bleschke in einem Gastkommentar…
Berlin - Die Initiative Energien Speichern (Ines) hat einen Leitfaden zur Umsetzung des Gasspeichergesetzes veröffentlicht. Er soll helfen, die Füllstandsvorgaben für diesen Winter zu erfüllen…
Berlin - Mit einer am 1. Juni in Kraft getretenen Rechtsverordnung will die Bundesregierung auf nicht genutzte Gasspeicherkapazitäten zugreifen. Die Gasspeicherbefüllungsverordnung (GasSpBefüllV) soll greifen, wenn ein Verfehlen der seit kurzem geltenden gesetzlichen Füllstandsvorgaben droht…
Ratingen/Berlin - Der Marktgebietsverantwortliche Trading Hub Euope schreibt erstmals die im Rahmen des neuen Gasspeichergesetzes vorgesehenen Strategic Storage-Based Options (SSBO) aus. Das Gesetz ist zum 1. Mai in Kraft getreten und sieht unter anderem Füllstandsvorgaben für Gasspeicher vor…
Berlin - Der Bundestag hat am 25. März das "Gesetz zur Einführung von Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen" mit großer Mehrheit verabschiedet. Nur die Fraktion der AFD stimmte nicht zu und enthielt sich…