Intensivkurs
Branchenwissen Strom
Produktion | Verteilung | Handel | Beschaffung und Vertrieb
29. und 30. November 2022, Holiday Inn Zürich Messe
Der Schweizer Stromsektor ist nicht nur volkswirtschaftlich sehr bedeutend. Auch die Energieversorger stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, wie z. B. der Digitalisierung, der Marktöffnung, sinkenden Margen und der Regulierung. Um diese Herausforderungen meistern zu können, ist qualifiziertes Personal mit fundiertem und breitem Wissen zur Stromwirtschaft unabdingbar. Mit der Teilnahme an diesem Intensivkurs können Sie dieses Wissen erwerben, um in Ihrer Tätigkeit erfolgreich zu sein und um Ihr Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen zu unterstützen.
Markus Bill, Fachspezialist Sektion Preise und Tarife, ElCom
Dr. Stefan Rechsteiner, Partner, VISCHER AG
Micha Ries, Senior Manager, B E T Aachen
Martin Schwarten, Fachspezialist Sektion Preise und Tarife, ElCom
Maximilian Sondermann, Berater, B E T Aachen
THEMENSCHWERPUNKTE
• Strommarkt Schweiz – Rechtliche Grundlagen, Struktur und Marktakteure
• Brennpunkt Netze – Unbundling, Anreizregulierung, Verkabelungsproblematik
• Aktuelle Entwicklungen in Europa
• Der technische und kommerzielle Weg des Stroms
• Stromerzeugung – Konventionelle und neue Technologien
• Wie der Strompreis gebildet wird
• Zusammenspiel von Beschaffung und Vetrieb
• Portfolio- und Risikomanagement
• Stromvertrieb im liberalisierten Markt
Wer sollte teilnehmen?
Dieser Intensivkurs richtet sich an Neu- und Quereinsteiger in die Stromwirtschaft sowie Führungskräfte aus Unternehmen, deren Tagesgeschäft durch energiewirtschaftliche Fragen tangiert wird. Insbesondere sind Mitarbeitende aus Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerken angesprochen, die sich einen Überblick über die Strombranche verschaffen und ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen möchten. Die Teilnehmer arbeiten in folgenden Bereichen:
• Netzwirtschaft und Energiewirtschaft
• Produktion und Erzeugung
• Beschaffung und Handel
• Vertrieb, Marketing, Finanzen und Organisation
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person CHF 2’995.- zzgl. MwSt. und beinhaltet Seminarunterlagen, Mittagessen, Pausenverpflegung und Erfrischungsgetränke.
Detaillierte Informationen und Anmeldung finden Sie unter www.lhi.ag/bws
Weitere Informationen